Aus einem Schreiben von Prof. Dr. Franz Buggle :

 

“Man kann Ihnen zu diesem Buch nur gratulieren. Es hat mir inhaltlich wie formal sehr gut gefallen, und ich habe es nicht nur voller Zustimmung, wie Sie sich denken können, sondern auch ausgesprochen gerne gelesen: prägnant, konsequent durchgearbeitet, klar gegliedert, und bei allem auch kompromißlos mutig gegenüber mächtigen Institutionen wie Kirchen und den meisten Main-Stream-Medien. Besonders positiv finde ich auch, daß sämtliche Themen, bei denen es sich ja durchweg um komplexe Sachverhalte handelt, in einer sehr klaren und verständlichen Sprache dargestellt sind. Bei alle dem kann man Ihrem Buch im Sinne unseres gemeinsamen Anliegens nur eine möglichst weite Verbreitung wünschen!”

 

Aus einer Buchbesprechung von Rainer Statz, vom BFG-München :

“Ohne Gott geht’s besser!” Diese Aussage ist mutig und wichtig : Solange unser öffentliches Leben immer noch von einer Gottes-Religion dominiert wird, ist es wichtig, dazu eine überzeugende Gegenposition aufzubauen. ... Das Buch von S.Vollmann ist hier hilfreich.... Der Leser findet hier verständliche, kurze Darstellungen der Weltanschauungsprobleme und er findet auch Angebote. Das zentrale Angebot ist der säkulare Humanismus. ....

Natürlich kann das Buch mit seinen 140 Textseiten nicht in die Tiefe gehen. Aber gerade in der Kürze der Darstellung liegt der Gewinn für den suchenden Leser, der dann bei Interesse den Fragen an anderer Stelle weiter nachgehen kann. Hier findet er erste Erklärungen und gut formulierte Argumentationshilfen, die auch für Jugendliche eine anregende Lektüre sind. Der besondere Vorzug dieses Buches liegt darin, dass die behandelten Themen in kurzen, abgeschlossenen Kapiteln dargestellt werden, mit denen man sich einzeln beschäftigen kann, ohne gleich das ganze Buch lesen zu müssen. ..

Am Schluss des Buches folgt dann noch ein Selbsttest für Gläubige und für Ungläubige. ... Der Leser muss selbst entscheiden und sich die Antworten suchen...