Die Concorde ist weltweit der einzige überschallschnelle Airliner im Liniendienst. Die Reisegeschwindigkeit der Concorde von 2.060 km/h ist vergleichbar mit der Mündungsgeschwindigkeit eines Geschosses aus einem Gewehr. Während das Sektglas eines Fluggastes gefüllt wird, legt das Flugzeug 16 km zurück.

 

   
   

Abmessungen und Gewichte der Serienconcorde
Tragflächenspannweite:
25,56 m
Gesamtlänge:
61,66 m
Gesamthöhe:
12,19 m
Länge der Passagierkabine:
39,32 m
   
Maximales Startgewicht:
181.450 kg
Maximales Landegewicht:
111.150 kg
Betriebsgewicht leer:
79.265 kg
Typische Nutzlast:
11.360 kg
   
Passagierzahl:
100 Personen
Flugbesatzung:
Pilot, Kopilot,
Flugzeugtechniker
   

 

 
   


Supersonische Flugbahn

Start der Concorde:
Zum Start nutzt die Concorde ihre Nachbrenner und schaltet sie anschließend wieder ab, bis sie die Landezone hinter sich gelassen hat.
Überschall-Reiseflug:
Bei Mach 1,7 werden die Nachbrenner erneut eingeschaltet, und die Maschine beschleunigt bei normaler Triebwerksleistung auf Mach 2
Steigflug:
Den Gewichtsverlust durch den Treibstoffverbrauch setzt die Concorde durch einen Anstieg von 15.000 m auf 18.000 m Höhe um.
Sinkflug:
Mehrere hundert Meilen vor dem Zielflughafen verringert die Concorde den Schub. Während des Abstiegs auf eine Höhe unterhalb 11.000 m sinkt die Geschwindigkeit unter Mach1.
   
Reisefluggeschwindigkeit:
2180 km/h in 15 km Höhe - Mach 2,04
Reichweite:
6250 km mit max. Nutzlast und Treibstoffreserven
Dienstgipfelhöhe:
18.300 m
   

 

 
   

Tragflächen der Concorde
Die Form der Tragflächen - die schlanke Deltaform - ist das Ergebnis einer Vielzahl von Konstruktionskompromissen.
1.
Für den Überschallflugbereich eignen sich am besten schlanke - eng am Rumpf anliegende Tragflächen, da sie bei hohen Geschwindigkeiten den geringsten Luftwiderstand erzeugen. Die Form der Tragflächen hat damit auch entscheidend die Höchstgeschwindigkeit der Concorde mitbestimmt - bei einer Erhöhung der Geschwindigkeit über Mach 2,2 müßten die Tragflächen noch schlanker sein, um den erhöhten Widerstand auszugleichen. Das wiederum würde größere Probleme beim Flug im Unterschallflugbereich erzeugen.
2.
Für den Unterschallflugbereich sind eng anliegende Tragflächen absolut nicht ideal, da sie die Steuerungsfähigkeit des Flugzeuges wesentlich verschlechtern. Eine Umformung der Enden und der Randbögen der Tragflächen brachte eine Verbesserung der Steuerungsfähigkeit und ein verbessertes Auftrieb-Schubverhältnis bei niedrigen Geschwindigkeiten.
 

 

 
   

Die "Nase" der Concorde
Zur Verbesserung der Sicht bei Start und Landung wird die "Nase" der Concorde hydraulisch um 12,5° abgesenkt. Beim Überschall-Flug wird sie strömungsgünstig angehoben und ein hitzebeständiges Schutzschild vor die Cockpitscheiben geschoben. Immerhin heizt sich die Außenhaut der Concorde durch die Reibung bei Überschallgeschwindigkeit auf 127°C auf.
Im Gegensatz zu den runden Vorderteilen der Unterschallflugzeuge ist die "Nase" bei einem Überschallflugzeug spitz, um den Luftwiderstand zu minimieren.
 

 

 
   

Trimmung des Flugzeugs durch umpumpen des Treibstoffs
Rote Flächen im Flugzeug = Haupttanks
Blaue Flächen im Flugzeug = Trimmtanks

Das Treibstoffsystem der Concorde spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung des Schwerpunkts, um sich den verschiedenen Notwendigkeiten beim Unterschall- und Überschallflug anzupassen. Bei der Beschleunigung zur Überschallgeschwindigkeit wird Treibstoff aus den vorderen Trimmtanks nach hinten gepumpt. Bei Minderung der Geschwindigkeit in den Unterschallflugbereich wird der Treibstoff entgegengesetzt von den hinteren Trimmtanks nach vorne gepumpt. Das bei Unterschallflugzeugen mögliche aerodynamische Austrimmen ist bei Überschallflugzeugen wegen des unbrauchbar hohen Luftwiderstandes nicht möglich.
 

 

 
   

Triebwerksanlage
Verwendet werden für die Concorde vier Strahltriebwerke Rolls-Royce/SNECMA Olympus 593 MK 610, die mit Nachverbrennung je 17.250 kg Schub erzeugen.

Unter dem Wort "Triebwerksanlage" versteht man die 4 Komponenten, die zusammen die Kraft erzeugen: die Lufteinlässe, das Triebwerk, die Brennkammer und die Luftauslässe.

Der Überschallflug verlangt von den Triebwerken einiges ab:
zB.
Bei einer Geschwindigkeit von Mach 2 tritt die Luft mit einer Temperatur von -60°C ein, wird zusammengepreßt in den Lufteinlässen, hat ungefähr 130°C beim Eintritt in das Triebwerk und verläßt den Hochdruckkompressor mit 550°C. Dadurch mußten andere Materialien verwendet werden, wie für Flugzeuge für den Unterschallflugbereich.
und
Bei Überschallreisegeschwindigkeit muß die Einlaßgeschwindigkeit der Luft von 2.060 km/h bis auf 560 km/h innerhalb des Lufteinlaßkanals, einer Strecke von 3,6 m, abgebremst werden.
 

[Home] [Sammlung] [Angebote] [Das Flugzeug] [Links] [Briefkasten]
[aktualisiert am 29. April 2003] [designed by Katrin Redeker]