|

Etwas anmaßend ...
2009 – ein doppeltes Jubiläum
Zehn Jahre – so alt sind jetzt diese Webseiten. Kein Alter
könnte man meinen. Bezogen auf das schnelllebige Internet-Zeitalter
vielleicht aber doch. Den Rückblick
auf die Anfänge habe ich zum Glück bereits zu einer Zeit verfasst,
als ich die Daten noch im Kopf hatte. Dort erfährt man auch, dass die
Existenz meiner Webseiten am 9.6.1999 öffentlich bekannt gemacht wurde.
Aus Anlass dieses Jubiläums habe ich begonnen, mich noch einmal ein wenig
mit den Webseiten zu befassen, die im ersten Jahr online gingen. Heute würde
man einiges anders machen – aber da die zu investierende Arbeitszeit
begrenzt ist, gibt es nur eine sehr maßvolle Renovierung. Ziel ist in erster
Linie tote Links zu entfernen und im besten Fall durch aktuelle zu ersetzen. Neben
der bekannten Tatsache, dass viele Links recht kurzlebig sind, ist es doch
erfreulich, dass eine Menge die Zeit seit 1999 überstanden haben. Zu den
Linkänderungen kommen vielleicht einige Formatanpassungen hinzu, falls diese
einfach durchzuführen sind.
-
Den ersten Versuch einer Überarbeitung widmete ich meinem damaligen
Reisebericht zu London und
Schottland. [20.4.2009]
-
Ebenfalls zehn Jahre alt ist ein Bericht über den
Pfingstausflug 1999
zur Oberweißbacher Bergbahn. Der Jubiläumsbeitrag besteht nicht in
einer Renovierung der Webseite, sondern in einer neuen Seite zum
Pfingstausflug 2009, der
aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums nochmals in die Bergbahnregion
führte. [23.6.2009]
Die "Links zu Bildern" der "Bahnen in Bonn" waren dringend
renovierungsbedürftig. Auch wenn diese Webseiten erst Anfang 2010 zehn Jahre
alt werden, habe ich daher schon einmal mit der Aktualisierung
begonnen. [13.7.2009]
Ebenso waren bei "Bahnen in Bonn" die ursprüglichen Grafiken etwas
in die Jahre gekommen. Das den damals verwendeten Werkzeugen geschuldete pixelige
Aussehen wurde jetzt entsprechend aufgefrischt. Die Inhalte der Netzgrafiken
wurden nicht verändert. [6.8.2009]
Dritte Aktualisierung bei "Bahnen in Bonn" betraf die Linkseite. Nach
der Überprüfung sollten die Links wieder ihre Ziele
erreichen. [18.8.2009]
-
Zu jeder Website gehört (mindestens) eine Linkseite. Die "Links zu Bahn und mehr" hatte ich zuletzt etwas
vernachlässigt. Nun aber sind sie geprüft, aktualisiert, ergänzt und
hoffentlich einigen Lesern von Nutzen. [12.8.2009]
-
Wie bei "Bahnen in Bonn" gab es auch bei den Webseiten zur Müncher
U-Bahn pixelige Grafiken, die nun renoviert sind. Die Inhalte des Denkmodells
"U-Bahn 2000 plus X" wurden nicht
überarbeitet, obwohl aufgrund von seit 1998 geänderter Randbedingungen eine
heutige Analyse zu teilweise abweichenden Vorschlägen kommen
müsste. [14.8.2009]
-
Zum ersten Mal für die Fahrplanperiode 1999/2000 hatte ich Tipps zum Sparen
bei Fahrten mit dem Münchner Verkehrsverbund veröffentlich. Das geschah zwar
erst im Januar 2000, trotzdem gehen diese MVV-Tipps nun auch ins zehnte Jahr. Die
aktuelle Version der Webseiten "Sparen
mit dem MVV" ging jetzt zum Ende des Jubiläumsjahrs
online. [20.12.2009]
Nicht modernisiert, sondern erhalten wie damals gehalten, wird der Vortrag
"Schiene und
Internet", der 1999 zu den Horber Schienentagen entstand. Auch im
Hinblick auf das im Folgenden erwähnte "andere" Jubiläum gibt
der Text einen Einblick in die Situation, wie sie 1999 bestand.
Auch wenn ich eher einen konservativ-puristischen Zugang zu Webtechnologien
pflege, gibt es auch im Jubilämsjahr etwas Neues, nicht nur bezogen auf den
Inhalt, sondern zum Teil auch auf die gewählte Form der Darstellung. Der
Anlass ist leider unschön: nach einigem Hin- und Her sah ich mich Mitte
Oktober dazu gezwungen, den schlechten Zustand meiner Heimat-S-Bahn-Station mittels
des Internets öffentlich zu machen.
Beim Titel der Webseite ließ ich mich vom Betreiber dieser Station
inspirieren: "Wohlfühlstation Unterschleißheim".

Zwanzig Jahre, also gerade einmal doppelt so alt wie meine Webseiten, ist
– man glaubt es kaum – das World Wide Web. 1989 begann Tim Berners-Lee
bei CERN die Grundlage für
dieses Medium zu schaffen. Initialzündung hierbei war ein Artikel
"Information Management: A Proposal", der in einer
ersten Fassung im März 1989 vorgelegt wurde. Der Vorgesetzte von Tim
Berners-Lee kommentierte den Text damals mit
"vague, but
exciting" – eine Beschreibung, die wohl auch heute noch auf viele
Teile des WWW passt. Ein Zitat aus der "Conclusion" des WWW-Proposals:
Der Eindruck, dass diese Richtung in vielen Teilen des WWW heute nicht mehr
verfolgt wird, täuscht sicher nicht. Vielleicht würde etwas
Rückbesinnung auf die ursprünglichen Ziele dem Internet gut zu Gesicht
stehen.
1991 beschrieb Tim Berners-Lee das WWW-Projekt des CERN im Usenet
(erstes Posting /
Zusammenfassung). 1992 erschien ein weiterer Artikel
"World-Wide Web: The Information Universe", der wie
folgt eingeleitet wurde:
Ab 1993 war mit Mosaic der erste Webbrowser verfügbar, der über die
Grenzen von Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen hinaus
Verbreitung fand. Heute lesen wir ganz selbstverständlich viele Fachartikel
und sehr viel mehr nicht auf Papier sondern "online". Artikel wie
"The Information Universe" sind an zahlreichen Stellen im WWW verlinkt.
Ganz im Sinne des Traums von Tim Berners-Lee (et.al.).
|
|