Wünsche und Vorschläge an Regisseure, Dirigenten Publikum und Medien



... an die Regisseure:

Wichtig: Die umstrittene Spiegelarie. An den meisten Theatern wird die von Andreas Bloch für eine Inszenierung in Monaco eingefügte sog. Spiegelarie gesungen. Diese Melodie stammt zwar von jacques Offenbach. Wurde aber als Ouvertüre für die Operette Die Reise zum Mond komponiert. Nach dem Tod von Jacques Offenbach 1880 ging offensichltich einiges Marterial verloren. Der Giulietta-Akt wurde verfälscht und erste 100 Jahre später einigermaßen rekonstruiert. In der kaye-Keck-Version sind drei Versionen der Arie Scintille Diamant enthalten. Einmal von Bloch eingefügte und dann zwei Versionen von Jacques Offenbachs Feder. Die eine ist eher hektisch mit viel Staccato, die andere melodiös und am Anfang ähnlich der Bloch´schen Spiegelarie.

Die empfehlenswerte wird nur ganz selten gesungen. Man kann sie auf Youtube anhören:

https://www.youtube.com/watch?v=Zo846iflowg&list=RDGMEM8h-ASY4B42jYeBhBnqb3-w&start_radio=1

Der Interpret ist Laurent Naouri. Vermutlich erinnerte sich jemand an Offenbachs Original, die anfangs ähnlich klngt wie die Ouvertüre, denn beide eröffnen mit einer Quart. Dann weichen sie aber erheblich voneinander ab.



Verzichten Sie auf aufgesetzte Showeffekte. Diese Oper ist kein Weihnachtsbaum, an dem man allerlei Glitzerwerk und Lametta aufhängen kann. Die Contes sind anders als Offenbachs Operetten. Sie besitzen genug psychologischen Gehalt, dass man die Geschichten aus sich selbst heraus interpretieren kann. Genügend Inszenierungen haben das erfolgreich bewiesen.

Verzichten Sie doch bitte auf die so häufig zu sehenden Bizarrerien, die keiner versteht, wie zum Beispiel einen Mann mit Melone mehrfach stumm über die Bühne radeln zu lassen, oder einen Spalanzani am Blindenstock. Führen Sie den Zuschauer behutsam durch die Oper und überfordern sie ihn nicht mit unverständlichen und werkfremden Einfällen.

Machen Sie aus dem Olympia-Akt kein klamaukhaftes Kasperltheater, wie ich das mehrfach sehen musste. Das schließt nicht aus, dass man die operettenhaften Elemente dieses Aktes entsprechend darstellt. Die Tragik dieses Aktes ist begrenzt. Hoffmann erleidet ja keinen wirklichen Verlust außer den seiner Illusionen, und er wird lediglich verlacht, verliert aber nicht einen geliebten Menschen wie z.B. im Antonia-Akt oder seine Seele wie im Giulietta-Akt.

Achten Sie darauf, dem Hoffmann klare Charakterzüge zu geben. Das wird meist versäumt. Ein Hoffmann sollte kein oberflächlicher Playboy sein. Er ist ein sensibler Dichter, der verzweifelt durch seine Abenteuer stolpert. Er ist auch kein Alkoholiker an sich. Er trinkt aus Verzweiflung über den Verlust seiner geliebten Stella. Hoffmann ist auch nicht nur ein geiler Gockel, der jedem Rock nachsteigt. Natürlich lässt er sich von Frauen begeistern, aber das ist nur ein Teilaspekt seiner Persönlichkeit. Hoffmann ist – und war – ein kreativer Dichter und Multitalent – allerdings auch ein Mensch mit Schwächen, die wir alle mit ihm teilen.. Das sollte in jeder Inszenierung deutlich werden. Die Literaturwissenschaft kenn den Begriff des »flachen Charakters«, d.h. eine Figur erhält vom Autor nur oberflächliche oder klischeehafte Konturen. Das ist leider auch bei vielen Hoffmann-Inszenierungen zu beklagen.

Achten Sie darauf, dass das Bühnenbild die Fantasie der Zuschauer anregt. Dazu bedarf es keiner Materialschlacht. Ein paar alte Koffer, ein Flügel, den es in jedem Theater gibt, eine Geige und ein paar Blumen im Antonia-Akt reichen völlig aus. Weniger sollte es allerdings nicht sein. Wer in die Oper geht, erwartet neben der Musik auch einen sinnlichen optischen Genuss. Drei Stunden lang auf die gleiche Szenerie mit einfachstem Mobiliar zu blicken, langweilt irgendwann.

Ein »Hoffmann« taugt nicht zu einer nüchternen Inszenierung. Sehen Sie Sich zur Anregung mal einen Fellini-Film an, zum Beispiel »Schiff der Träume« oder Ingmar Bergmans »Fanny und Alexander«, und lesen Sie E.T.A. Hoffmanns Erzählungen vor Beginn der Proben.

Die Muse kann durchaus als geheimnisvolles Wesen dargestellt werden. Sie ist ja eigentlich göttlichen Ursprungs und nimmt nur vorübergehend menschliche Gestalt an. Sie darf also durchaus etwas Mysteriöses ausstrahlen. Andererseits ist sie die Vernünftige, die Hoffmann immer wieder vor seinen Abenteuern warnt.

Der Widersacher soll auch richtig böse und dämonisch sein, wenigstens im Antonia-Akt, in dem er die bedeutendste Rolle spielt.

Die Beleuchtung sollte nicht vernachlässigt werden, wie das so oft der Fall ist. Wenn es Hoffmann und Krespel im Antonia-Akt fröstelt, sollte die Bühne nicht gerade in gleißendes Licht getaucht sein.

Muss es wirklich sein, dass der Hoffmann so oft am Schluss stirbt? Wenn es denn unbedingt sein muss, lassen Sie zumindest sein Werk weiter leben. Ich würde mich freuen, häufiger einen »Hoffmann« zu sehen, an dessen Schluss der Hoffmann der Muse um den Hals fällt, wenn sie ihm ihre Liebe gesteht, sie küssen und umarmen würde. Dann könnten beide eng umschlungen die Bühne nach rechts verlassen. Was könnte einem Dichter Besseres geschehen, als von einer Muse höchstpersönlich erwählt zu werden! Also bitte endlich Schluss mit den toten Hoffmännern, liebe Regisseure. Es lebe ein, wenn auch gedämpftes, Happy End, selbst wenn es Ernst Bloch als spießig und kitschig bezeichnet hat. Danach wird sowieso abjeblend't. Die Musik im Finale ist alles andere als ein Trauermarsch.

Dem Lindorf und der Stella würde ich bei ihrem Abgang nach links einen üblen Streit verordnen, nachdem sich Stella nochmal nach Hoffmann umgedreht hat, was den Lindorf erzürnt. Dann sollte die Stella dem Lindorf den häufig zu sehenden Blumenstrauß um die Ohren schlagen. Geschähe ihm recht, dem Fiesling. Mit diesen sogenannten Traumfrauen ist ohnehin kaum je einer glücklich geworden.* Das ist auch eine der unumstrittenen Botschaften von »Hoffmanns Erzählungen«. Hoffmann ist nicht verdammt, er ist gerettet.

* Diese Idee wurde in der Linzer Inszenierung umgesetzt.



... an die Dirigenten:

Bitte lassen Sie den Unfug, die einleitenden Akkorde allegro oder gar presto durchzupeitschen. In der Partitur steht maestoso. Das verträgt sich nicht mit schnellen Tempi. Wenn Sie sich schon nicht von den Absichten des Komponisten einschüchtern lassen und trotzdem experimentieren wollen, hier ein Tipp: Riccardo Chailly hat an der Scala eine interessante Variante vorgestellt. Er ließ die ersten beiden Akkorde forte spielen, die nächsten fünf piano, und wiederholte diese Sequenz ebenso. Das ist eine kreative Variante.

Sorgen Sie dafür, dass das Orchester leichtfüßig, spritzig und locker bei den operettenähnlichen Passagen im Vorspiel und im Olympia-Akt spielt, zum Beispiel sollen die Geister des Weines zu Beginn wirklich zauberhaft klingen und gesungen werden.

Lassen Sie die Barcarole laut und sahnig vorne an der Bühne singen. Niklaus und Giulietta sollten dabei nahe beeinander stehen und dabei nicht auf der Bühne herumeiern und mit den vorhanden Männern oder Frauen flirten.

Kein permanentes Piccolo bei der Begleitung der Barkarole. Wenn die Barkarole zum Duell wiederhotl wird, kann man die Piccoloflöte zum Duell anklingen lassen, da sie mit ihrem scharfen Ton die Dramatik unterstützt. Zur Barkarole passt sie nicht, und die meisten Dirigenten lassen sie auch weg.

Kein Vibrato bei den Streichern, wenn sie den Schlussgesang der Muse einleiten. Das ergibt einen satten, sahnigen Sound. In Bern, Nordhausen und Genf wurde der gut getroffen.



an das Publikum:

Klatschen Sie ungehemmt, wenn Ihnen eine Darbietung gefallen hat. Die meisten Sänger wachsen nach dem ersten Szenenapplaus fühlbar über sich hinaus. Zögern Sie nicht, den Applaus zu eröffnen, wenn Sie etwas gut finden. Ich tue das oft. Der Rest des Theaters stimmt fast immer ein. Rufen Sie einem Sänger „bravo", einer Sängerin dagegen „brava" zu, wenn Sie das wollen. Gehen Sie auf Premierenfeiern. Dort können Sie nicht nur mit den Sängern, sondern auch mit dem Regieteam und den Musikern sprechen. Die meisten Theater laden das Publikum zu ihren Premierenfeiern ein.

Hoffmanns Arie oder Ballade vom Klein-Zach wird von einem seiner Freunde unterbrochen, als er von seinen Gefühlen überwältigt wird und zu Stella abschweift. Hier noch nicht applaudieren. Hoffmann kehrt zu Klein-Zach zurück und bringt dann erst die Arie zu Ende. Hier dürfen Sie. Auch Olympias Arie wird in einigen Inszenierungen unterbrochen, z:T. zwei Mal, wenn sie schwächelt.

Gehen Sie nach Vorstellungen zum Bühneneingang, wenn Sie mit einem Sänger sprechen wollen. Die meisten freuen sich auf Publikumsreaktionen und nehmen sich Zeit für ein Gespräch, das auch dem eigenen Stressabbau dient. Die Portiers sind oft behilflich und lassen einen auch mal in die Kantine, wo Sänger sich nach der Vorstellung bei einem Bier oder Wein entspannen. Außer am Covent Garden war ich an den meisten Bühneneingängen der Einzige, der Autogramme wollte. Und fast alle Sänger, Chorleiter, Dirigenten, Musiker, Statisten freuen sich, wenn Sie von einem Zuschauer angesprochen werden. Wer an die Öffentlichkeit geht, will auch erfahren, wie er beim Publikum ankommt.

Wünsche an Presse, Radio, Fernsehen und andere Medien

an Zeitungskritiker

Bitte informieren Sie sich über diese Oper, bevor Sie darüber schreiben. Das geht ganz einfach bei Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Hoffmanns_Erz%C3%A4hlungen Leider liest man imemr wieder Kritiken von Leuten, die diese Oper offensichtlich nicht kennen, ohnehin selten in die Oper gehen und sich nicht über diese Oper informiert haben.

Bedenken sie, dass Sänger bei Premieren oft nervös sind und nicht immer ihre besten Leistungen bieten. Was Sie bei der Premiere beurteilen können, sind das Regiekonzept, das Bühnenbild und die Kostüme.Einige Sänger sind in späteren Aufführungen wesentlich besser.

Bedenken sie, dass Sie mit negativen Kritiken ganze Theater leerschreiben können und Sie damit den wirtschaftlichen Ast absägen, auf dem Sie sitzen. Viele Theater sind existenzgefährdet und brauchen jeden zahlenden Zuschauer. Kririk ist die Kunst der beurteilung und auch subjektiven Einschätzung, nicht aber die der Vernichtung. Ich habe so oft erlebt, dass das Publikum nach einer gelungenen Hoffmann-Prmeire begeistert war und das auch lautstark zum Ausdruck gebracht hatte, während die örtliche Zeitung einen unqualifizierten Verriss druckte.

Leider gibt es immer mal wieder misslungene Inszenierungen. Aber selbst in denen lässt sich Positives finden. Das sollte man bei einem ansonsten gerehctfertigten Verriss nicht vergessen zu erwähnen.



an die elektronischen Medien



Wenn Opern im Fernsehen übertragen werden, halten sich Fernsehgewaltige fast immer an sogenannte erste Adressen wie die Wiener oder Münchner Staatsoper, die Scala, die Bastille, die Salzburger Festspiele und die Met. Diese Häuser müssen nicht immer gelungene Inszenierungen präsentieren. Oft wird eine Uralt-Inszenierung aus dem Keller geholt und mit ein, zwei eingeflogenen Stars aufgepeppt, und schon rückt das Übertragungsteam an.

Meiner Erfahrung nach wird an den kleinen Häusern in der Provinz viel ernsthafter an einer Inszenierung gearbeitet. Das hat mir auch der Hoffmmann-Experte Josef Heinzelmann bestätigt. Die großen Häuser brauchen sich keinen Namen mehr zu erwerben, sie haben ihn schon und bieten häufig nur inszenatorische Hausmannkost mit gewaltigem materiellem Aufwand.

Die besten Hoffmänner im deutschsprachigen Raum sah ich an der Komischen Oper Berlin, in Bern, in Mannheim und in Osnabrück. Keiner davon wurde im Fernsehen übertragen. Dagegen gab es z.B. auf Arte die seltsame Inszenierung von Richard Jones an der bayerischen Staatsoper. Ich habe zahlreiche Emails an Fernsehanstalten geschrieben und auf gelungene Hoffmänner an kleineren Theatern hingewiesen. Ergebnis: Null.

Deutschlandradio Kultur – der Name sollte eigentlich Programm sein - bringt so viele Beiträge über transatlantischen Rap, Pop und Rock und so wenige über Opern, dass man nur den Kopf schütteln kann über so viel deutschländische Kulturlosigkeit.

Der deutschsprachige Raum hat die mit Abstand größte Dichte an Opernhäusern in der Welt. Das Niveau hält jedem internationalen Vergleich statt, auch in der Provinz. Bitte tragen Sie dazu bei, dass das so bleibt, indem Sie auch die Provinz berücksichtigen.




Startseite