Horber Bilderbogen
– Teil 1 –
Teil 2
![]() |
1993 finden die Schienentage bereits im Feuerwehrhaus statt. |
Mit einem Doppelstockzug der Deutschen Reichsbahn geht
es nach Konstanz:
![]() |
|
![]() |
Die heißesten Diskussionen gibt es bei den Nach(t)sitzungen. |
1996 bringt ein Talent-Prototyp die Teilnehmer der 14.
Schienentage zur Schönbuchbahn:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Auch bei den 18. Horber Schienentage gibt es eine breite Palette von Vorträgen. |
![]() |
|
Im Jahr 2000 holt ein Karlsruher Stadtbahnwagen mit Bistro
die Schienentägler in Horb ab:
![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
Bei weiblichen Referenten hält der Chef-Organisator auch schonmal persönlich das Mikrofon. |
2001 geht es wieder zur HZL und anschließend mit
einem Regioshuttle über die schwäbische Alb:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
Mit einem Staatssekretär lockt man das Fernsehen. |
![]() |
|
![]() |
Von der Straße auf die Schiene: Cargo-Domino-Vorführung der SBB. |
Weiter geht es mit Teil 2 des Horber Bilderbogens.
Indexseite Horber Schienentage
Zuletzt geändert am 8.12.2008 /
© Edmund Lauterbach – Impressum / Kontakt / Gruppenfoto 2003: Matthias Wiegner