Sparen mit dem MVV
Einige Hinweise dazu, wie man bei der Benutzung
der Verkehrsmittel des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes ab und
zu die eine oder andere Mark sparen kann.
Themen:
Erlaubte Tarifkombinationen
Weniger erlaubte Tarifkombinationen
Innenraum plus Kurzstrecke
Innenraum plus erste Außenraum-Zone
Kombination von Außenraum-Tageskarte
mit Kurzstrecken im Innenraum
Kombination von Außenraum-Tageskarte
mit Innenraum-Zonentarif
Vom Innenraum in die dritte Außenraum-Zone
Durchquerung des Innenraums
Weitere Tariftips
Grüne Karte
MVV-Tarif und Fahrscheine der Deutschen
Bahn AG
"Scheinbares"
Überqueren der MVV-Außengrenze
Im BOB-Land
Züge ohne
MVV-Tarif im MVV-Binnenverkehr
Besondere Angebote der Deutschen
Bahn AG
Angebote des MVV für Jugendliche
und nicht mehr ganz Jugendliche
Erläuterungen zu den Auswirkungen des Tarifs "München XXL" ab 10.6.2001
Neu: Tabellen mit Preisbeispielen für Fahrscheine ins BOB-Netz
Für die hier gemachten Angaben wird keinerlei Gewähr übernommen!
Im Zweifelsfall ist alles in den Tarifbestimmungen von
MVV,
DB und
BOB,
nachzulesen. Alle Daten beziehen sich – sofern nichts anderes angegeben
ist – auf die ab 10. Juni 2001 gültigen Tarife.
Weitere Tariftips (Teil 2):
"Scheinbares" Überqueren der MVV-Außengrenze.
-
Das Überfahren der MVV-Grenze kann man sozusagen auch simulieren.
Dies lohnt sich für Inhaber einer Bahncard (oder Personen, die andere
DB-Ermäßigungen nutzen können) immer, wenn Start- oder
Zielpunkt am Rande des MVV-Gebiets liegen. In wenigen Fällen erzielt
man auch ohne Bahncard eine Erparnis.
Und so funktioniert es: Man löst einfach einen DB-Fahrschein von
oder zu einem Haltepunkt knapp außerhalb der MVV-Grenzen.
Dies ist meist nur dann sinnvoll, wenn man keine anderen MVV-Verkehrsmittel
als S-Bahn oder Regionalzüge benutzt. Ebenso gibt es für mehrere
Personen oder bei Hin- und Rückfahrt am gleichen Tag fast immer günstigere
MVV-Angebote (siehe auch Tabelle 3
oder Tabelle 4)
Beispiele:
-
Für die Strecke vom Hauptbahnhof nach Petershausen oder auch Röhrmoos
würde man beim MVV 10,50 DM zahlen (ein Erwachsener mit Streifenkarte).
Ein DB-Fahrschein nach Reichertshausen kostet mit Bahncard jedoch nur 6,30 DM
und erlaubt natürlich in Petershausen oder Röhrmoos auszusteigen bzw. bis
dort mit der S-Bahn zu fahren.
-
Moosburg – Moosach (oder auch bis zum Hauptbahnhof) kostet im MVV-Bartarif
für einen Erwachsenen mindestens 12,50 DM (siehe Tabelle
4). Löst man jedoch einen Fahrschein Bruckberg – Moosach, zahlt
man mit Bahncard 7,70 DM und bis zum Hauptbahnhof kostet es 8,50 DM.
Ein solcher Fahrschein ist in Moosburg nicht am Fahrscheinautomaten für
MVV und Nahverkehr erhältlich, aber am Fernverkehrsautomaten oder
am Schalter. Diese Variante lohnt sich auch bei Fahrtbeginn in Freising, da es von
dort in den Innenraum im MVV-Tarif 10,50 DM kostet.
In beiden Fällen gibt es für die Fahrt zum Hauptbahnhof noch
eine billigere Variante, zumindest wenn man einen Interregio benutzt (siehe
unten).
-
Von Pasing oder vom Hauptbahnhof nach Possenhofen oder Tutzing kostet mit
MVV-Streifenkarte 10,50 DM. Mit einem bis Weilheim gelösten Bahncard-Fahrschein
zahlt man 6,30 DM ab Pasing und 7,70 DM ab Hauptbahnhof.
-
Für die Strecke vom Ostbahnhof nach Grafing oder Ebersberg kann man
einen Fahrschein bis Forsting lösen und zahlt mit Bahncard nur
6,30 DM statt 10,50 DM mit Streifenkarte.
Im BOB-Land.
-
Der "Trick" mit dem simulierten Überfahren der MVV-Außengrenze
funktioniert auch bei der
Bayerischen
Oberlandbahn:
- Vom Hauptbahnhof oder vom Harras nach Holzkirchen kostet im MVV-Tarif (der
auf der BOB gilt) ebenso wie bei den anderen Beispielen zwischen Innenraum und
zweiter Außenzone 10,50 DM. Für einen BOB-Fahrschein nach
Warngau zahlt man ab Harras 10,40 DM – das ist schon ohne
Bahncard etwas billiger als der MVV-Tarif ins näher gelegenene Holzkirchen.
Ab Hauptbahnhof ist es dann wieder nur für Bahncard-Inhaber günstiger
– BOB-Normalpreis 12,60 DM, mit Bahncard 6,30 DM. (siehe
BOB-Fahrpreise).
Die Fahrscheine sind im Hauptbahnhof an einigen entsprechend gekennzeichneten DB-Schaltern,
den Schaltern des DER-Reisebüros (vormals "abr") und am BOB-Automaten auf dem Bahnsteig
des Starnberger Flügelbahnhofs erhältlich. Kauft man einen Fahrschein Hauptbahnhof
– Warngau (oder umgekehrt) an einem DB-Fernverkehrsautomaten, so wird man feststellen,
daß dieser Automat für die identische Strecke 6,70 DM (Bahncard-Preis) verlangt!
(Weitere Preisbeispiele)
- Einzelfahrscheine, aber auch Rück- und Mehrfahrtenkarten, aus
stationären BOB-Automaten sind immer nur ab der Haltestelle des
Automaten-Standorts gültig und bei Automaten im Zug (falls vorhanden), ab
der gerade erreichten Station. Einzel- und Rückfahrscheine aus BOB-Automaten
gelten nur am Ausgabetag. Für München – Holzkirchen und
zurück kann man die fehlende Kaufmöglichkeit in Holzkirchen durch Kauf
einer Rückfahrkarte nach Warngau umgehen. Bei anderen Relationen muß
man eventuell einen entsprechenden Fahrschein vorab am Schalter erstehen. Ein
Vorverkauf ist auch an DB-Fernverkehrsautomaten möglich, falls Start- oder
Zielbahnhof auch vom Personenverkehr der DB – einschließlich
S-Bahn – bedient wird (siehe unten).
- Einen auf der BOB gültigen Fahrschein bekommt man auch an S-Bahn- und
DB-Stationen ohne BOB-Halt. Die DB-MVV- und Nahverkehrsautomaten und seit Herbst
2001 auch die DB-Fernverkehrsautomaten verkaufen Fahrscheine ins BOB-Netz. So
kostet beispielsweise die Relation Unterschleißheim – Warngau mit
Bahncard 9,20 DM im Gegensatz zu Unterschleißheim – Holzkirchen
mit MVV-Tarif für mindestens 12,50 DM
(Tabelle 4).
Ab Stachus nach Warngau zahlt man mit Bahncard 6,70 DM anstatt
10,50 DM mit Streifenkarte bis Holzkirchen. Dieser Preis gilt auch ab
Pasing, Laim, Marienplatz, Isartor und Ostbahnhof, während die Situation
am Rosenheimer Platz etwas komplizierter ist. Der dortige DB-MVV/Nahverkehrsautomat
verlangt nach Warngau mit Bahncard einen Preis von 7,80 DM. Kauft man die
Fahrkarte Rosenheimer Platz – Warngau an einem DB-Fernverkehrsautomaten, so ist
der Preis abhängig von der Fahrtstrecke: über Ostbahnhof kostet
es 6,70 DM; über Hauptbahnhof zahlt man 7,80 DM.
(Weitere Preisbeispiele)
Für alle Strecken sind Rückfahrkarten auch an DB-Automaten
erhältlich. Bei den Beispielen ab Unterschleißheim und Stachus gilt
für Hin- und Rückfahrt im MVV-Tarif ein Preis von 16 DM
(Tabelle 3), so daß der DB/BOB-Tarif
mit 13,40 DM nur für die Fahrt ab Stachus (oder anderen
Innenstadtbahnhöfen) und zurück billiger ist.
Ein "reiner" BOB-Fahrschein ab Hauptbahnhof nach Warngau (mit Bahncard einfach
6,30 DM, hin- und zurück 12,60 DM) erlaubt ebenfalls die Fahrt
von bzw. zu einem S-Bahnhof zwischen Stachus und Ostbahnhof (da diese Stationen
auf einer der erlaubten Strecken liegt), ist dort aber nicht erhältlich.
Die Fahrscheine aus DB-Nahverkehrsautomaten gelten ebenfalls nur ab der
Ausgabestation und für den Ausgabetag. Dagegen sind Fahrscheine aus
DB-Fernverkehrsautomaten auch im Vorverkauf und ab anderen Starthaltestellen
erhältlich.
Anmerkung: An DB-Fernverkehrsautomaten ist Zahlung nur mit ec-Karte oder
Kreditkarte möglich, nicht jedoch mit Bargeld.
- Mit einem BOB-Fahrschein darf man zwischen München und Holzkirchen
nicht nur die BOB-Züge sondern auch die S-Bahn benutzen. Dies gilt sogar
für den Abschnitt Deisenhofen – Hauptbahnhof der S2, so daß
Fahrten zwischen Holzkirchen und beispielsweise dem Ostbahnhof durch den
BOB-Tarif ebenfalls billiger werden können. Man muß dann aber bereits
im Besitz eines ab Warngau gültigen Fahrscheins sein: Vorverkauf am
Schalter bzw. an einem DB-Fernverkehrsautomaten, oder DB/BOB-Rückfahrkarte
Ostbahnhof – Warngau (Bahncard-Preis 13,40 DM), oder
BOB-Rückfahrkarte Hauptbahnhof – Warngau (Bahncard-Preis 12,60 DM).
- Fährt man öfters oder mit mehreren Personen nach Holzkirchen und
hat keine Bahncard, lohnen sich die Mehrfahrtenkarten der BOB. Ab Harras
reduziert sich so der Preis pro Fahrt und pro Person auf 8,38 DM, ab
Hauptbahnhof auf 10 DM. Auf Mehrfahrtenkarten gibt es keine
Bahncard-Ermäßigung!
Eine solche Fahrkarte läßt sich auch zur Rückfahrt einsetzen.
Beim Entwerten in Holzkirchen befindet man sich jedoch in einer Grauzone, da ab
hier der MVV-Tarif gilt. Ebenfalls problematisch ist die Benutzung der
Mehrfahrtenkarte in der S-Bahn, da sie eigentlich im BOB-Entwerter (die sich
nur selten auf Bahnsteigen befinden) oder durch den Schaffner im Zug entwertet
werden soll.
- Ein weiterer Tip zur BOB:
Ist man am Wochenende mit der Familie unterwegs, ist bereits nach Holzkirchen
und Otterfing (je nach Personenzahl auch nach oder ab Sauerlach – siehe
Tabelle 1b) die
BOB-Wochenendkarte
zu empfehlen. Zwei Erwachsene plus 3 Kinder zahlen 25 DM gegenüber
29 DM der MVV-Partnertageskarte. Überdies gilt die BOB-Karte für
Samstag und Sonntag.
Züge ohne MVV-Tarif im MVV-Binnenverkehr.
-
Unter bestimmten Umständen können DB-Fahrscheine auch im MVV-Binnenverkehr
benutzt werden und zumindest für Besitzer einer Bahncard dort eine
Ersparnis bringen. Einige Züge, in denen der MVV-Tarif nicht gilt
(ICE, Intercity, Eurocity, Interregio, D-Zug, Nachtzug) halten mehr als
einmal innerhalb des MVV-Gebiets und dürfen auf den entsprechenden
Strecken zum DB-Tarif genutzt werden.
Die genannten Zuggattungen sind innerhalb von Verkehrsverbünden bei
Fahrten bis 50 Kilometer mit 3 DM (D, IR, Nachtzug, IC ohne IC-Zuschlag)
zuschlagpflichtig, sofern nicht sowieso ein IC/EC-Zuschlag von 7 DM oder
ein ICE-Relationspreis erhoben wird. Auch hier besteht wie im Falle der
Einreise ins MVV-Gebiet mit DB-Fahrschein, die Möglichkeit des Durchlösens
zu einem beliebigen S-Bahnhof.
Beispiele:
-
Von Freising nach Starnberg zahlt ein Erwachsener mit Streifenkarte 14 DM (oder
12,50 DM, wenn man Tageskarte Außenraum und Streifenkarte kombiniert). Benutzt
man zwischen Freising und Hauptbahnhof einen Interregio und fährt dann mit der
S-Bahn weiter, kostet die Fahrt mit Bahncard 11,50 DM.
Löst man den Fahrschein ab Freising nicht bis Starnberg sondern bis
Tutzing (MVV-Preis ebenfalls 14 DM bzw. 12,50 DM) ist es mit 11,70 DM nur unwesentlich
teurer. Der Grund dafür ist, daß jetzt die Entfernung von 50
Kilometern überschritten wird, und so der Interregio-Zuschlag entfällt.
-
Noch etwas paradoxer ist folgende Situation: Ab Freising zum Hauptbahnhof
mit Interregio kostet für Bahncard-Inhaber 9,30 DM (und ist damit
teurer als die oben geschilderte Möglichkeit,
den Fahrschein bereits ab Bruckberg zu lösen). Aber: Die Entfernung
Moosburg – Hauptbahnhof beträgt mehr als 50 Kilometer und der Fahrschein
für eine Fahrt, bei der man in Freising in den Interregio umsteigt,
kostet mit Bahncard nur noch 7,70 DM.
Also ist es die billigste Variante nicht nur ab Moosburg, sondern auch
ab Freising, wenn man einen Interregio-Fahrschein ab Moosburg löst!
-
Vom Hauptbahhof zum Flughafen kostet es im MVV-Bartarif für einen Erwachsenen
mindestens 12,50 DM (siehe Tabelle 4). Man
kann nun versuchen, im Abschnitt Hauptbahnhof – Ostbahnhof einen nicht für
MVV-Fahrscheine zugelassenen Zug zu benutzen und einen entsprechenden Fahrschein mit
Umsteigen am Ostbahnhof in die S8 zu erwerben. Dann kosten die Fahrt mit Bahncard
lediglich 8,20 DM, wie der unten abgebildete HAFAS-Ausschnitt zeigt. Interessant ist nun die Frage, was passiert,
wenn man mit einem solchen Fahrschein den eigentlich tariflich gleichgestellten S-Bahn-Tunnel
benutzt.

Ein Klick auf den Ausschnitt führt zu weiteren Verbindungen (130 KB GIF-Grafik).
Alternativ kann man sich das mit der HAFAS-Reiseplan-Ansicht (68 KB)
oder Druckansicht (22 KB) anschauen.
Besondere Angebote der Deutschen Bahn AG.
-
Das Schöne-Wochenend-Ticket und das Bayern-Ticket gelten
im gesamten MVV, also auf Bus, Tram, U-Bahn und S-Bahn. Zu den Benutzungsbedingungen
dieser Fahrscheine findet man etwas bei der Bayerischen
Eisenbahngesellschaft unter
"Angebote".
-
Wer mit der Bahn (über 50 km) oder dem Flugzeug nach München
reist, kann auch das "Stadtticket"
der DB benutzen. Das Ticket gilt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, die
beim Kauf des Fahrscheins gewählt werden können, für beliebig
viele Fahrten im Geltungsgebiet. Der erste Geltungstag muß innerhalb
der Gültigkeit der Fahrkarte für die Hinfahrt liegen. Das Stadtticket
muß zusammen mit der Fernfahrkarte / dem Flugschein nach München
erworben werden. Für München gibt es zwei Varianten dieses Angebots:
-
für den MVV-Innenraum (bei Anreise mit der Bahn) zum Preis von 15
DM pro Person.
-
für den MVV-Innenraum und die S-Bahn-Fahrt von/zum Flughafen. Preis
20 DM pro Person.
Quelle: Preisliste
der Deutschen Bahn
Angebote des MVV für Jugendliche ...
... und nicht mehr ganz Jugendliche
Zum Schluß einen Dank an alle, die durch Anregungen, Hinweise
und das Beantworten von Fragen am Inhalt dieser Seiten mitgewirkt haben.
Wer weitere Tariftips für das MVV-Gebiet kennt, darf mir gerne eine Email schicken (Adresse).
Das gilt
ebenfalls für Hinweise auf Fehler oder andere Anregungen. Meinung
kann auch im Gästebuch
geäußert werden.
Übersichtsseite MVV-Tariftips
Gesamtübersicht
Zuletzt geändert am 20.10.2001 /
© Edmund Lauterbach – Impressum / Kontakt