Vorschläge zur Verbesserung
des regionalen Busverkehrs in den Bereichen Dachau, Oberschleißheim,
Unterschleißheim und Garching
Dezember 1998
Anpassung der Linie 219
Die auf diese Weise eingesparte Kilometerleistung sollte jedoch für Verbesserungen an anderer Stelle genutzt werden. PRO BAHN schlägt hierzu zwei Maßnahmen vor:
Mit der Fertigstellung des Autobahnrings A99 bis zur Autobahn A8 hat sich die Situation jedoch geändert. Durch Verlagerung großer Teile des Individualverkehrs ist die direkte Route zwischen Dachau und Oberschleißheim nicht mehr so störanfällig. Die Einrichtung einer Buslinie in dieser Relation ist jetzt nicht nur wünschenswert sondern auch machbar. Wenn das hier bestehende Verkehrsbedürfnis auch durch den Öffentlichen Verkehr abgedeckt wird, kann dies ein Beitrag sein, zu verhindern, daß durch wachsenden Individualverkehr auf der Bundesstraße 471 bald wieder die bekannten Zustände einkehren.
Die neue Linie sollte so gestaltet werden, daß sowohl die Gewerbebetriebe angeschlossen werden als auch auf die Bedürfnisse des Freizeitverkehrs Rücksicht genommen wird. Bisher sind die Bereiche entlang der S1 mit denen entlang der S2 nur über Umsteigen in München-Laim verbunden. Dies ist unattraktiv, da die beiden S-Bahn-Linien um zehn Minuten versetzt fahren. Eine solche zwei S-Bahn-Strecken verbindende Buslinie wird beispielsweise auch den Anschluß des Raumes Dachau zum Flughafen verbessern.
PRO BAHN regt daher folgenden Linienweg an:
Die Führung bis Unterschleißheim schließt die dortigen Gewerbebetriebe direkt (DASA) oder durch Umsteigen auf die Linie 215 an. Außerdem werden über die Haltestelle Mittenheim die Betriebe am Oberschleißheimer Bruckmannring angebunden. In Dachau wird das Gewerbegebiet Ost berührt. Ob die vorgeschlagene Route auch im Hinblick auf das Zusammenwirken mit dem Dachauer Stadtbussystem oder eine mögliche Behinderung durch den Individualverkehr optimal ist, können am Besten die Verantwortlichen vor Ort entscheiden. Andere Linienwege – beispielsweise direkt zum Dachauer Bahnhof – sind auch denkbar und sollten geprüft werden.
Diese Linie sollte während der Hauptverkehrszeit im 20-Minuten-Takt verkehren. Zu anderen Zeiten halten wir eine mindestens stündliche Bedienung für notwendig, wobei in den Vormittagsstunden auf die Taktlücken der S2 Rücksicht genommen werden sollte. Aufgrund der durch diese Linie erschlossenen Ziele wie Dachauer Altstadt, Schloß Dachau, Gedenkstätte ehemaliges Konzentrationslager, Regattastrecke, Oberschleißheimer Schlösser ist an Wochenenden ebenfalls ein 60-Minuten-Takt sinnvoll.
Da es sich hier um eine für den Öffentlichen Verkehr völlig neue und überörtliche Verkehrsrelation handelt, sind zur Einführung dieser Linie entsprechende Werbemaßnahmen notwendig. Hierbei ist beispielsweise an Wurfsendungen für Haushalte in Oberschleißheim, Dachau und Unterschleißheim sowie an Werbeaktionen mit Bezug auf die dortigen Gewerbebetriebe zu denken. Die Werbung für die neue Linie sollte möglichst bereits vor dem Fahrplanwechsel beginnen.
Wie bei anderen Maßnahmen, die Neukunden erreichen sollen, bzw. eine Umstellung des Kundenverhaltens bedingen, sollte bei Einrichtung dieser Buslinie eine Probezeit von zwei Jahren vereinbart werden.
Es ergibt sich so folgender Linienweg:
© Edmund Lauterbach –
22.8.2001 / Impressum / Kontakt