Der Text basiert auf einem Beitrag vom 27.8.2002
in der newsgroup de.etc.bahn.tarif+service. |
Bekannte von mir wollen ein paar Tage Urlaub in Linz am Rhein verbringen (das ist da wo u.a. eine kleine Bahnstrecke losgeht, die letztes Jahr noch Drachenlandexpress hieß - siehe auch https://www.myway.de/e.lauterbach/draco/). Da ich mich in der Gegend auskenne, darf ich ein paar Ratschläge geben. (Anmerkung: Einiges was hier steht - insbesondere konkrete Fahrpreise - habe ich nachträglich ermittelt um diesen Text mit zusätzlicher Information zu füllen.) Von Linz aus sollen ein paar Ausflüge gemacht werden, u.a. ins Ahrtal. Die Ahr mündet genau gegenüber von Linz in den Rhein - also ist ein solcher Ausflug irgendwie "naheliegend". Ok, jetzt mal überlegt wie man das öv-mäßig so anstellen kann. HAFAS ist für so etwas zu dumm - und zwar viel zu dumm. Wenn man HAFAS traut, fährt man über Koblenz. Mit etwas Vorwissen, einiger Geduld und Rumprobierei entlockt man ihm noch eine Verbindung über Bonn unter teilweiser Nutzung der dortigen Straßen- bzw. Stadtbahn. Aber: in Linz gibt es eine "Autoschnellfähre". Der gegenüberliegende Ort ist Kripp - ein Stadtteil von Remagen. Remagen ist Ausgangspunkt der Ahrtalbahn. Einen Bahnhof gibt es zwar in Remagen, nicht jedoch in Kripp, da die Bahnstrecke hier etwas im Hinterland verläuft. Eine Bahnstation nördlich von Linz, in Erpel, gibt es noch eine Personenfähre, die linksrheinisch in ungefährer Fußgängerentfernung vom Remagener Bahnhof rauskommt. Direkt mal einen Exkurs zum Tarif: Keine der Rheinfähren in der Gegend (und da gibt es noch einige mehr) gehört zu irgendeinem Verkehrsverbund. Linz liegt nach Norden im VRS, nach Süden im VRM. Das Ahrtal und Remagen liegen im VRM und es existiert ein Übergangstarif in ein Teilgebiet des VRS. Eine Auswirkung des Ganzen: Für eine Strecke Linz - Erpel - Remagen - Ahrtal braucht man (wahrscheinlich) drei verschiedene Fahrausweise! HAFAS und etwas Vorwissen hilft aber jetzt doch etwas weiter: von Kripp gibt es eine Buslinie ins Ahrtal. Der Bus hält aber nicht an der Fähre, von dort gibt es nur ein AST mit 30-minütiger Vorbestellung (wohlgemerkt: werktags!). Also einen Stadtplan von Kripp gesucht: www.kripp.de gibt es, scheint aber nicht zu funktionieren. www.remagen.de zeigt eine Titelseite, die für das Menü notwendigen Java-Applets zeigen aber keine Wirkung - der alltägliche Web-Wahnsinn. Yahoo sei dank - dort gibt es auch von kleinen Käffern Stadtpläne. Mittels diesem und einem aufgrund des Namens vermuteten Haltestellenstandort gehen wir mal davon aus, daß die Bushaltestelle fußläufig zum Fähranlieger liegt. Ohne spontanen Entscheidungen vorgreifen zu wollen, legen wir mal einen hypothetischen Ausflugsplan zugrunde. Ich bringe da auch meine eigenen Erfahrungen ein, die ich letztes Jahr auf https://www.myway.de/e.lauterbach/rheifel/ geschildert hatte. Also: Bus bis Ahrweiler, dort Aufenthalt, weiter mit der Bahn bis Altenahr, am Nachmittag eventuell via Bonn zurück. Der Bus wird VRM-Tarif sein. Die Ahrtalbahn inzwischen wohl auch, also wahrscheinlich teurer als vor einem Jahr, als ich meine Bahncard dort noch nutzen konnte. Kann man evtuell Kripp - Altenahr trotz Fahrtunterbrechung durchlösen? www.vrm.de gehört irgendeiner Zeitung. Google führt zu http://www.vrminfo.de/ - da hat mal wohl vom nörlichen Bruder abgeschaut. Dort gibt es sogar Tarifbestimmungen zum download. Aha - die Bahncard wird anerkannt - löblich! Nach runterladen und Anschauen mehrerer PDF-Dateien: Kripp - Altenahr sind 7 Zonen, kostet mit BC 3,75 EUR (ohne 4,95 EUR) und gilt 5 Stunden. "Fahrtunterbrechungen sind innerhalb der Geltungsdauer zulässig." Bingo! (zum Vergleich Ahrweiler - Altenahr DB/BC-Tarif letztes Jahr 2,40 DM, VRM/BC-Tarif heute 2,20 EUR) Die Rückfahrt: Linz liegt im VRS, aber nicht im Übergangstarif VRS-Ahr. Also braucht man zwei verschiedene Fahrscheine (bei Umweg über Köln oder Koblenz reicht einer - aber das ist natürlich teurer). Zwischen Altenahr und Bonn sollte man die Wahl zwischen Übergangstarif und DB-Tarif haben, wobei letzterer mit Bahncard billiger ist. Ab Bonn-Mehlem gilt der VRS-Tarif, nutzen kann man ihn aber erst, nachdem man die Ahrtalbahn verläßt und einen VRS-Fahrschein entwertet. Im VRS-Tarif ist es egal, ob man ab Mehlem, Godesberg. oder Bonn Hbf einen Fahrschein nach Linz löst (Tarifstufe C, 5 - 8 Zonen). Der DB-Tarif ist natürlich bis Bonn Hbf etwas teurer (na ja, mit BC insgesamt 3,30 EUR), aber wegen weniger Umsteigevorgänge auch etwas bequemer. HAFAS besteht bei Altenahr - Linz natürlich wieder auf dem Umweg über Koblenz. Bei "via Bonn Hbf" möchte HAFAS, daß man auf dem Weg nach Linz vorzugsweise zwischen Ober- und Niederdollendorf mit etwas Fußweg umsteigt. Die Umsteigewege zwischen Stadt-/Straßenbahn und rechtsrheinischer DB-Strecke sind allerdings in Bonn-Beuel sowie in Rhöndorf deutlich kürzer. Zurück zum Tarif: VRM-Karte Kripp - Ahrweiler, Ahrweiler - Altenahr. DB-Fahrschein Altenahr - Bonn, VRS-Fahrkarte Bonn - Linz. Da gab es doch noch die famosen Ländertickets, lohnen sich insbesondere für mehrere Personen. Aber oh je - zwei verschiedene Bundesländer. Das Rheinland-Pfalz-Ticket scheidet direkt aus, da es nicht in Bonn gilt. Des Schöner-Tag-Ticket NRW (STT) ist großzügiger: es gilt explizit im rheinland-pfälzischen Ahrtal und wenn ich die Tarifbestimmung richtig interpretiere auch in allen nicht zu NRW gehörenden Gebieten des VRS. Wäre eine Lösung. Stellt sich nur noch die Frage, ob es im rheinland-pfälzischen Linz käuflich zu erwerben ist. (Die kann ich nicht beantworten - weiß das jemand?) Vom Preis her sieht es so aus: 3,75 (VRM) + 3,30 (DB) + 4,90 (VRS) = 11,95 EUR pro Person - da würde sich das STT ab 3 Personen lohnen. Nun ja - ein Resümee: warum beschreibe ich das überhaupt? Dies alles spielt sich in einem städtischen Ballungsraum ab, durch den sich eine etwas diffuse Tarifgrenze zieht. Diffus deshalb, weil der VRS einerseits nach Rheinland-Pfalz hineinreicht, andererseits es einen Übergangstarif gibt und zum dritten die exakten Länderticket-Bestimmungen schwer in Erfahrung und nicht einfach zu interpretieren sind. Zumindest ein verbundübergreifendes Tagesticket müßte man für diese Region haben (das dann auch noch südlich von Linz also außerhalb des STT-Gültigkeitsgebietes gilt und zu kaufen ist). Und wenn ich mir jetzt überlege, wie da ein ortsfremder Besucher (eventuell ohne die Möglichkeit einer Vorab-Info per Internet) mit zurechtkommen soll, wieviel ich da schon an Vorwissen reingesteckt habe, das ein Fremder nicht hat, dann weiß ich ganz genau wovon ich rede - vom ganz normalen ÖV-Wahnsinn. Schönen Gruß, Edmund Lauterbach -- -- Reiseberichte und andere Geschichten -- Bahnen in Bonn -- -- https://www.myway.de/e.lauterbach/ -- -- Konzepte für den ÖPNV -- Stadtbahnen und Artverwandtes --Diskussion zu diesem Text via google
© Edmund Lauterbach –
10.9.2002 / Impressum / Kontakt