Dieser Text basiert auf einem Artikel für die
Zeitschrift Lok & Schiene des Freundeskreis
Rhein-Sieg-Eisenbahn
, Ausgabe Juni 2006.
Bearbeitungsstand: 14.5.2006
 
Bahnen in Bonn
Wie aus der Beschäftigung mit dem Hobby ein kleines Internet-Projekt wurde

(el) Wenn man sich für das Thema Bahn interessiert, wird man vielleicht irgendwann dieses Interesse auch auf die Vergangenheit ausdehnen. Und wenn man in Bonn aufgewachsen ist, liegt es nahe, sich mit der Historie der verschiedenen Bonner Bahngesellschaften zu befassen.

Der Weg zu Informationen aus Zeiten, die man selber nicht bewußt miterlebt hat, führt zunächst einmal über die Literatur. Dort findet man einiges an Text, schöne Bilder, vieles über Fahrzeuge und ein paar historische Pläne. Je nachdem, wo das spezielle Interesse liegt, wird man mit dem Gefundenen mehr oder weniger zufrieden sein.

Mir erging es beim Literaturstudium so, daß mich lange ahrzeuglisten nicht besonders interessierten, und ich mir aus den seltener vertretenen Netzgrafiken die Entwicklung der Liniennetze nicht so richtig vorstellen konnte. Also fing ich an, aufgrund der vorhandenen Informationen im Text selber Liniennetzgrafiken zu zeichnen. Das geschah mit Stift und Papier, da zu dem Zeitpunkt die Idee, so etwas mit einem Computer zu machen, für mich noch einige Jahre in der Zukunft lag. Auch wenn ein paar Detailfragen ungeklärt blieben, verhalfen mir die Zeichnungen zu einem besseren Überblick der historischen Entwicklung.

Danach schlummerten die gezeichneten Pläne zusammen mit der einschlägigen Literatur eine Weile auf meinem Bücherregal. Nachdem die Computer besser geworden waren und inzwischen fast jeder wußte, was Internet war, entschloß ich mich 1999, das Internet nicht nur passiv, sondern auch aktiv zu nutzen. Ich begann eigene Seiten für das Word Wide Web (WWW) zu entwickeln. Und an einem verlängerten Wochenende im Oktober 2000 setzte ich meine selbstgezeichneten Liniennetze zur Bonner Bahnhistorie in Computergrafik um und stellte sie mit etwas Text ins WWW. Das war der Beginn des Internet-Projekts "Bahnen in Bonn". Da das Internet etwas dynamischer als herkömmliche Literatur ist, gab es in der Folge einige Ergänzungen und auch ein paar Korrekturen an dieser Darstellung der Bonner Bahnhistorie.

Mein Interesse an Bahn und Öffentlichem Verkehr kommt aber eigentlich nicht aus der Betrachtung der Vergangenheit, sondern aus den Bereichen Verkehrspolitik und Verkehrsplanung. Aus einer Diskussion im Dezember 2000 entstand daher die Idee, meine Webseiten zur Historie der "Bahnen in Bonn" um einen Teil zur zukünftigen Entwicklung des Bonner Straßen- und Stadtbahnsystems zu ergänzen. Ich ließ mich hierbei sowohl von den amtlichen Planungen, als auch von Diskussionsbeiträgen inspirieren. Als Überschrift wählte ich "Ideen für die Zukunft", da meine Ideen nur als Anregung gedacht sind, und nicht den Status irgendeiner Planung für sich in Anspruch nehmen.

Beide Kapitel der "Bahnen in Bonn" – die Vergangenheit und die Zukunft – haben in der Folgezeit einen gemeinsamen Teil mit Literaturhinweisen und Links auf andere Internet-Angebote erhalten. Insbesondere der historische Teil wurde immer wieder erweitert. So kam eine spezielle Seite zur KBE hinzu, sowie eine lange Liste von Verweisen auf historische Fotografien und Ansichtskarten. Das Thema wurde ein wenig auch auf Buslinien ausgedehnt und 2005 folgte eine Seite über "Besondere Bahnstrecken und -gleise auf Bonner Stadtgebiet". Um die Historie etwas kompakter darzustellen kam eine Zeittafel hinzu.

Die Ideen für die Zukunft der Bonner Bahnen wurden durch die Entwicklungen und Diskussionen der letzten fünf Jahre beeinflußt. Hardtbergbahn, Bahnhofsbereich und Integrierte Gesamtverkehrsplanung NRW seien als Stichworte genannt. Soweit ich es für sinnvoll und machbar hielt, wurden die Webseiten um relevante Punkte aus diesen Diskussionen ergänzt.

Auch wenn man einen gewissen Hang zur Perfektion nicht immer unterdrücken kann, bleiben die Webseiten "Bahnen in Bonn" ein Hobbyprojekt, das nur bedingt mit professionellen Angeboten konkurrieren kann. Trotzdem freut sich der Webmaster über jeden, der vorbeischaut. Für den ein oder anderen wird sich etwas finden, das er noch nicht wußte. Oder aber man schreibt mir eine E-Mail und kann mir etwas mitteilen, das ich noch nicht weiß, oder nicht ganz korrekt dargestellt habe.

In der Vergangenheit wurde die Gelegenheit, mit mir eine Diskussion über die "Bahnen in Bonn" zu beginnen, immer wieder genutzt. Das hat mich und ein paar andere am Thema Interessierte auf die Idee gebracht, eine eigene Diskussionsgruppe "Bus und Bahn in und um Bonn" einzurichten. Auch hier ist die Teilnahme erwünscht – den entsprechenden Link gibt es im Menü zu "Bahnen in Bonn".

Bahnen in Bonn – https://www.myway.de/e.lauterbach/bonn/ oder einfach in Google "Bahnen in Bonn" eintippen.


eXTReMe Tracker  

Übersicht Publikationen

Gesamtübersicht

© Edmund Lauterbach – 10.8.2006 / Impressum / Kontakt