1. Einführung
2. Zielsetzung
der gesetzlichen Altersrente
2.1 Die Sicherung der Grundbedürfnisse
2.2 Die Rolle des Staates
in der Altersvorsorge
3. Grundlagen
der gesetzlichen Rentenversicherung
3.1 Gesetzesgrundlagen
3.2 Berechnung der gesetzlichen
Altersrente
3.3 Sonstige Leistungen
3.4 Grundlagen der Finanzierung
4.
Finanzierungsprinzipien
4.1
Das Prinzip des konstanten Rentenniveaus
4.1.1 Umlageverfahren
4.1.2 Kapitaldeckungsverfahren
4.2
Das Prinzip des konstanten Beitragssatzes
4.2.1 Umlageverfahren
4.2.2 Kapitaldeckungsverfahren
4.3 Das
Äquivalenzprinzip
4.4 Die
Konsequenzen für die Praxis
5. Einflüsse
auf das Finanzierungssystem der BRD
5.1 Die demographische Entwicklung
5.2 Die deutsche Einigung
5.3 Der Arbeitsmarkt
5.4 Sonstige externe Einflüsse
6. Lösungsansätze
zur Bewältigung der Rentenkrise
6.1 Das Rentenreformgesetz
1992 (RRG 1992)
6.2 Die alternative Rentenformel
6.3 Reduzierung bzw.
Abschaffung staatlicher
Rentenversicherungsleistungen
6.4 Übergang zum Kapitaldeckungsverfahren
6.5 Weitere Rentenkonzepte
7. Zusammenfassung