Der Hamnet- & Packet-Radio-Digipeater DB0DLG
Aktuelles:
- 21.10.24 Strommessungen (Isoliermessung) lösen den FI um 10:27 Uhr aus, der 2 Tage später um 10:00 Uhr wieder eingeschaltet wird
- 27.06.22 Nach Blitzschlag um 21:53 (MESZ) Totalausfall DB0DLG und DM0GZ, hoffentlich nur der FI oben.
- 09.03.22 Hamnet HW nach DB0SAA getauscht, nach rund 8 Jahren Betrieb gab es alle paar Minuten ein "authentication failed"
Testlink nach db0zd (Mittagberg aufgebaut)
- 09.11.21 Vormittags Servicearbeiten an der 12V Stromversorgung, deshalb Abschaltung
- 18.08.20 RB411 Hamnet-Link nach dm0ulm getauscht (2 Elkos defekt), Wlan-Karte ISM erneut getauscht,
2.4GHz Antenne aussen defekt
- 05.04.19 User 2.4 Ghz defekt (bootet ständig), Ersatzeinstieg (Ant. im Radom) in Betrieb genommen.
MT am ISM-Link getauscht (hatte zuletzt ca. 30db weniger RX/TX, Antenne ok)
- 28.03.19 bis 01.04.19 wegen Umbauten an der Stromversorgung am Turm musste diese unter Tags abgeschaltet werden
- 08.02.18 den RB411GL gegen einen RB411H getauscht, weiteres siehe Aktuelles DM0GZ
- 01.02.18 HamnetLink nach Ulm ausgefallen, der damals neu gekaufte Mikrotik RB411GL machte schon länger
Probleme, nun kommt er nach einem Powerfail gar nicht mehr.
- 07.09.17 Nachdem trotz der Umbaumassnahmen nach einem Gewitter die 70cm QRG wieder 2 Ticks tiefer lag
wurde der TRX heute gegen ein Telereader DTR-192 getauscht. Ausserdem wurden weitere 2 AP-Lan Dosen am Schaltschrank
aussen montiert.
- 21.08.17 70cm TRX des DLG gegen ein modifiziertes Exemplar getauscht (Encoder TP, abgeschirmtes Kabel etc),
Hamnet User5 hat neuen RJ45 Stecker erhalten.
- 09.07.17 nach einem erneuten Gewitter stimmt die QRG des 70cm TRX wieder nicht, der 70cm Zugang wurde abgeschaltet,
zuletzt war der TRX auf 437,9375.
- 25.06.17 bedingt durch einen Blitzschlag war der 70cm TRX (Kenwood TK-815) um 2 Ticks neben der QRG (438.000 MHz)
ausserdem wurde der Switch (als Ursache für den Ausfall User 5 GHz) ausgetauscht.
- 21.06.17 Packet Radio TRX 70cm nach einem Gewitter (eher einzelner Blitz) ausgefallen (RX & TX), 2m ist ok
- 18.06.17 Hamnet User 5 GHz Mikrotik meldet am Ethernet no link (auch nach Reset), Switchprobleme?
- 31.05.17 Wartungsarbeiten an DB0DON abgeschlossen, es gibt wieder Strom.
- 26.04.17 Wegen Wartungsarbeiten am Aufzug ist DB0DON z.z. ohne Strom !
- 02.01.17 separate Linkhardware zu DB0GZL in Betrieb genommen (also nicht mehr gemeinsam mit DM0ULM)
- 08.12.16 neue Lizenz mit separaten Link zu db0gzl eingetroffen
- 13.11.16 Nach Unstimmigkeiten am QTH in Böffingen wurde DM0ULM abgebaut
- 29.10.16 Ingo hat eine neue HW für DB0DON (gen DLG) besorgt (mANT30-PA ! mit Basebox5, danke!) und wir haben
diese heute montiert. An der alten HW war Wasser in die Kabeldurchführung eingedrungen und hatte massive Korrosionen
verursacht.
- 12.10.16 Das reparierte APRS-Equipment (Gateway) kam wieder zum Einsatz, der RPi bootete nicht mehr und das TNC
stellte immer nach ein paar Std Laufzeit den Betrieb ein. Es kam ein neuer (gebrauchter) RPi ins Gehäuse, ein anderer TNC
wurde angeschlossen. Über ein Net-Relay Kästchen (mit 8 Relais) können jetzt paarweise das Hamnet-Equipment
sowie die 3 RPi´s vom Strom getrennt werden.
- 09.09.16 Die Lizenz des Linkpartners DM0ULM ist eingetroffen
- 01.09.16 Antrag eines separaten 6cm Links zu DB0GZL abgeschickt
- 04.08.16 Gemeinsamer Link zu DB0GZL und DM0ULM: Es hat sich gezeigt, dass die 12° Richtungsunterschied schlecht mit der
vorhandenen 24dbi Antenne zu machen sind, d.h. es muss eine Trennung der Links erfolgen (bein nächsten Update der Lizenz)
Abbau der Schalteinheit (AVR Net-IO), da es Probleme mit dem Zugriff gibt.
An DB0DON ist das Hamnet-Equipment zu DB0DLG seit Ende Juli ausgefallen. Die Verbindung ins Inet wird provisorisch via ISM eingerichtet.
- 25.05.16 Ein anderer Switch löst das Problem mit dem Einstieg nicht, via IPv4 ist er nicht erreichbar,
jedoch via MAC-Telnet ansprechbar, es wird ein /system reset-config veranlasst.
Später von unten wird eine neue FW aufgespilet und nun kann der Einstieg neu konfiguriert werden, und funktioniert wieder.
- 19.05.16 Ein neu modifizierter Netgear FS-116 switch mit 8 (passiv) POE-RJ45 und 8 normalen Anschlüssen
kommt zur Verwendung, nun kann paarweise die POE-Spannung mittels eines AVR Net/IO (Pollin)
(über 4 von 8 Relais) aus der Ferne geschaltet werden (incl. Spannungs- und Temperaturanzeige).
Dabei wird festgestellt, dass der 5 GHz Einstieg (Mikrotik Metal 5SHPn) am Switch andauernd sendet
(Busy-LED flackert ständig), der Einstieg ist nicht mehr vom Backbone aus erreichbar.
- 05.04.16 APRS-iGate funktioniert wieder, das Kabel zw. TNC und RPi hatte ein Problem
an db0dlg (Packet, FALCon) neue FW aufgespielt, Änderungen nur im Convers-Modus
- 21.02.16 Das APRS-iGate empfängt keine Frames mehr, ein Reboot brachte nix, also TNC oder RX defekt?
- 30.12.15 TNC des APRS-iGate hatte sich aufgehängt, die FW von TheFirmware2.7 auf Smack getauscht, damit scheint
der TNC nun stabil zu laufen. Am HamServerPi (44.225.44.138) läuft nun der Web- und Teamtalk(4)-Server
- 22.12.15 APRS-iGate installiert, danke an Mac (DL1EFA) für den RPI (HW und Konfiguration) und Klaus (DL2FX)
für den 2m TRX. HamServerPi ebenfalls angeschlossen, muss aber noch viel konfiguriert werden, z.Z. geht nur der Webserver
- 17.11.15 Bei heftigen Wind am Lankabel des 2.4 Ghz User-TRX den Stecker neu gecrimpt (dieser war beim Kauf des Kabels
bereits dort bestückt), der Hamnet-Link nach db0don bekam eine bessere (provisorische) Antenne, der Link ist wieder stabil.
- 10.11.15 Mit dem Hamneteinstieg 2.4 Ghz gibt es ein Problem (Empfindlichkeitsverlust um ca. 35db) wenn DM0GZ auftastet.
Die Antennen sind nicht weit entfernt. Deshalb wurde der TRX, ein Mikrotik GrooveA im Kunststoffgehäuse, gegen einen Mikrotik
"Metal 2SHPn" im Metallgehäuse ausgetauscht. Das Lankabel zu dem TRX funktionierte danach nicht mehr.
- 08.10.15: Mit Antons (DL8MEH) Hilfe wurden in einer 4 stündigen Aktion das Hamnet-Einstiegs-Equipment aussen am Mast ca. 2m
über dem Radom auf einem Doppelausleger (danke an Rainer für die Fertigung und Spende der Halterung an das 16cm Durchmesser starke Rohr)
montiert (im Osten die 2.4 GHz Antenne, im Westen die 5 Ghz Antenne).
Der Hamnet-Einstieg auf 2.4 GHz und 5 Ghz wurde in Betrieb genommen.
- 15.07.15: Genehmigung für die Hamnet-Einstiegsfrequenzen eingetroffen
- 01.07.15: 6h (9-15 Uhr) bei max 37°C am Turm oben : 70cm Einstiegs TRX (T7F, das SWR-Meter machte keinen Zucker mehr,
die Endstufe ist definitiv defekt) getauscht gegen ein Kenwood TK815 (8W) (SWR ist ok). Lüfter am Netzteil-Schrank getauscht
(dazu musste dieser leer umgelegt werden), weitere RJ45 2fach UP Dose am Schrank gesetzt, für Hamnet neuen Switch (Netgear FS116,
für passiv POE auf Port 1-8 umgebaut) und Schaltnetzteil 28V, 3A für POE-Speisung verwendet. Hamnet-Testlink nach Leipheim gedreht.
Antenne für 70cm Einstieg auf die Position von früher DM0GZ gesetzt.
- 07.06.15: vermutlich hat der 70cm TRX (T7F) ein Problem, die NF ist nicht sauber, und die Feldstärke hat stark nachgelassen
- 26.05.14: der 70cm Einstieg wurde auf eine (nicht originale Diamond) X30 ins Radom verlegt
- 22.05.14: grosser Antennenumbau siehe Aktuell DM0GZ
- 29.04.15: U.a. wurde das Albrecht AE-540 (das in letzter Zeit ein wenig Probleme bereitete) auf dem 2m Einstieg gegen ein
Kenwood TK-759 ersetzt. Der mechanische Thermostat im grossen Rack war schon eine zeitlang defekt, und wurde nun gegen einen
elektronischen Regler ausgetauscht. Das APRS Relais wurde abgebaut und herunter genommen, es wird durch ein APRS-Gateway ins
Hamnet ersetzt.
- 22.12.14: Das seit rund 13 Jahre in Betrieb befindliche 13V/25A Netzteil (Gossen, linear, versorgt alle TRXe von DLG & GZ)
wurde gegen ein Exemplar des gleichen Typs ausgetauscht, sowie ein Lüfter im NT-Schaltschrank getauscht. Beide Temperaturschalter für die
Lüfter (mechanisch) in den Schaltschränken sind defekt, und müssen im Frühjahr ausgetauscht werden.
- 11.09.14: 2m Einstiegs-QRG wurde auf 144,950 MHz umgestellt
- 07.08.14: Die bezgl. dem 2m Einstieg abgeänderte Lizenz trift mit der Post ein,
ein Besuch am Turm wird aber erst Anfang September geplant, da nur ein Aufstieg ohne Aufzug momentan
möglich ist, und deshalb ein ganzer Tag genutzt werden soll.
- 11.04.14 leider hören sich die Digis OE7XHR und DB0DLG auf der selben Einstiegs-QRG,
Absprache mit der BnetzA, es wird QSY auf 144.950 MHz gemacht
- 09.04.14 (13:30 - 17:00 Uhr):
- 2m Einstieg nun QRV auf 144.925 MHz simplex 1k2, Albrecht AE-540 mit ca.
10W Out (kleine Leistung) über Diplexer an X5000 (Port3 des Digis)
- 70cm Einstieg (438.025 MHz simplex 1k2), statt dem Icom IC4e (das mit 1W praktisch bis dato durchgehend seit 14 Jahren seinen Dienst
ohne Probleme verrichtet hat!) jetzt ein T7F mit Quarzheizung, ca. 5W über Diplexer an X5000 (Port1)
- HAMNET Equipment Richtung Ulm aufgebaut
- HAMNET Antennen zu DB0DON und DB0SAA neu verkabelt (alte LAN-Kabel waren zu kurz) und ausgerichtet
- APRS (db0dlg-1) wurde abgeschaltet, eine zusätzlichen 2m Antenne im Radom muss dazu erst noch aufgebaut werden
- 12.03.14: Die Lizenz für den Einstieg auf 2m (144,925 MHz simpl. 1k2) und der Hamnet-Links zu DON / SAA ist eingetroffen.
Auf Grund eines Problems mit dem Aufzug am Meteoturm kann sich allerdings die Realisierung des 2m Einstieg noch etwas verzögern.
- 11.12.13 Antrag auf den 2m Einstieg und die Hamnet-Links wird abgeschickt
- 24.05.13 die (30 ? Jahre alten) Elkos der Spgsreglerkarten (baugleiche Karten für den DLG und Reserve)
hatten nur noch ca. 5% Kapazität, die reparierte Karte wurde eingesetzt, der Digi läuft wieder problemlos
- 14.04.13 Nach Problemen mit einer Unterschrift (Aufzug) werden am Digi die Spgsreglerkarte und der Master-FALCon getauscht
mit den Tauschkarten ist das Problem aber leider nicht behoben
- Januar 2013 Es treten die ersten Probleme mit dem Digi auf, bei kühler Witterung ist er nicht mehr ansprechbar
- 06.03.12 Der 23cm-Link zu DB0NEU wird eingestellt (DB0NEU QRT)
- 04.01.12 Die Einstiegsantenne ist nun nicht mehr die verkürzte Yagi (Richtung SSO) sondern eine X5000 am Ausleger
- 11.11.08 DB0SAA verzichtet auf den 23cm-Link zu DB0DLG (ist aber noch QRV)
73 Martin
dg6may,