Was weiter geschah: | ||
Anfang Oktober | Als erste Änderung gegenüber den Fotos vom 21. August ist der Touchscreen des Fernverkehrsautomaten wieder besser bedienbar. Die Monitoroberfläche wurde entweder ausgetauscht oder gründlich gereinigt. | |
20.10. |
Die Bahnsteigbeleuchtung ist jetzt etwa zur Hälfte defekt. Insbesondere auf dem Bahnsteig Richtung München gibt es abends große schwarze Löcher. Die Vitrinenbeleuchtung ist auch bei den unbeschädigten Vitrinen ausgefallen. Im Dunklen gibt es also keine Tarif- oder Fahrplaninformation. | |
23.10. |
Der Fahrgastverband PRO BAHN, bei dem ich Mitglied bin, hatte das Thema beim Fahrgastbeirat des Münchner Verkehrsverbunds zur Sprache gebracht. Ich erfahre, dass die Diskussion dort zu keinem Ergebnis geführt hat. Daraufhin entschließe ich mich, die lokale Presse auf meine Webseite zum Haltepunkt Unterschleißheim aufmerksam zu machen. | |
27.10. |
Der auf dem Bahnsteig Richtung München fehlende Abfallbehälter ist nun wieder montiert. Auf der anderen Seite bleibt der Zustand wie in den Monaten zuvor: einer der beiden Abfallbehälter fehlt. | |
28.10. |
In der PRO BAHN Post, Mitteilungsblatt von PRO BAHN Oberbayern, erscheint ein Artikel zum Thema "Wohlfühlstation Unterschleißheim". | |
28./ |
Nach Austausch einiger E-Mails telefoniere ich mit Lokalredakteuren des Münchner Merkurs und der Süddeutschen Zeitung. | |
30.10. |
Bei zwei Terminen am Bahnsteig in Unterschleißheim werden von Pressefotografen Fotos gemacht. Bei den Vitrinen sind inzwischen aufgrund der Löcher in der Klebefolie kleinere Glasteile herausgefallen. | |
2.11. |
Am Wochenende wurden die Löcher in den Glasscheiben vergrößert, und die Information dahinter endgültig zerstört. Richtung Freising fehlt jetzt der Fahrplan und Richtung München Tarifplan und Liniennetz der hinteren Informationsvitrine. Die im Juni nicht beschädigten Vitrinen blieben weiterhin intakt. | |
3.11. |
Die großen Löcher in den Vitrinenscheiben sind mit neuer Klebefolie überdeckt. Die fehlenden Informationen wurden nicht ersetzt. Das Licht ist zum Teil repariert, aber Richtung München sind immer noch oder schon wieder mehrere Lampen defekt. | |
4.11. |
Am Morgen steht die nordöstliche Bahnsteigunterführung mal wieder unter Wasser (2 bis 3 cm). Die DB hatte schon in der Vergangenheit erkannt, dass nicht sie, sondern eine Kombination von Regen und Laub, das die Abflüsse verstopft, verantwortlich ist. Ob daraus der Schluss gezogen wurde, dass man versucht die Überflutung zu verhindern, indem man im Herbst die Abflüsse öfters kontrolliert, ist nicht erkennbar. | |
6.11. |
In der Landkreisausgabe des Münchner Merkurs erscheint der Artikel über den Haltepunkt und meine Webseiten dazu. Den Merkur-Artikel gibt es auch online: "Untragbare Zustände am S-Bahnhof Unterschleißheim". | |
10.11. |
Auch die Süddeutsche Zeitung hat nun ihren Artikel zum Thema veröffentlicht: "Viele Zugriffe auf Mängelliste im Internet". | |
11.11. |
Für das Problem der defekten Bank hat die Deutsche Bahn jetzt eine
elegante Lösung gefunden: sie wurde abgebaut. Ob eine Ersatzbank
montiert wird, wird sich zeigen. Überdachte Sitzplätze sind
vielleicht auch einfach Luxus.
Die Klebefolie hat auf den großen Löchern der Vitrinen nicht lange gehalten, wie das folgende Foto zeigt. |
|
13.11. |
Die Aussage einer DB-Sprecherin in einem tz-Artikel, dass die Anzeige der Zugposition korrigiert wäre, kann nicht bestätigt werden. Der Abschnitt A wird weiterhin in Fahrtrichtung vorne angezeigt, befindet sich aber am hinteren Bahnsteigende. Dort hält der Zugteil zum Flughafen, der auf dem Monitor im Abschnitt C angezeigt wird. Siehe letzte Seite der Fotodokumentation. | |
Korrektur |
Genauere Betrachtung am Wochenende ergab, dass sich bei der Anzeige doch
etwas geändert hat: zweiteilige Züge, die nur zum Flughafen
verkehren, erscheinen in den Abschnitten A und B. Dabei weist allerdings,
wie auch bei Zügen Richtung Freising/Flughafen, die Zugspitze
Richtung A, also in Fahrtrichtung München.
"Zugteilung in Neufahrn: der vordere Zugteil verkehrt nach Freising, der hintere zum Flughafen." |
|
16.11. |
Am Bahnsteig Richtung München liegt die Ausfallquote der Lampen inzwischen bei rund 50 Prozent. Unbeleuchtet ist jetzt auch wieder die intakt gebliebene Informationsvitrine. | |
22.11. |
Die Beleuchtung am Bahnsteig Richtung München ist weitgehend wieder instandgesetzt. | |
23.11. |
Zwischenzeitlich wurden die defekten Vitrinen ein weiteres Mal mit Plastikfolie überklebt. Reparatur oder Ersatz der fehlenden Information fand nicht statt. Ein neuer Schaden an einer bisher unbeschädigten Vitrine. | |
24.11. |
In der Landkreisausgabe des Münchner Merkurs erscheint ein weiterer Artikel über die Zustände am Haltepunkt Unterschleißheim: "Videokameras gegen Vandalismus an den S-Bahnhöfen". | |
27.11. |
Die Positionsanzeige auf den Monitoren wurde nochmals verändert. Richtung
Freising/Flughafen werden nun alle Vollzüge auf den Positionen A und B
angezeigt. Auch wenn im hinteren Bahnsteigteil eine Tafel mit "A" steht,
werden aufgrund der verwendeten Symbole die meisten ortsunkundigen Reisenden die
angezeigte Position als "vorne" interpretieren.
Zusätzlich zu den in der Fotodokumentation auf Seite 16 abgebildeten
kleinen dreieckigen Warntafeln sind nun Schilder mit folgender Aufschrift
aufgetaucht: |
|
28.11. |
Als kleine Abweichung vom Thema sei vermerkt, dass man auch woanders auf die Glaser der DB AG wartet: | |
4.12. |
Vor einem Jahr wurden im MVV-Gebiet die sogenannten Automatentableaus ausgetauscht, also die Information unmittelbar auf den Fahrscheinautomaten (Pressemitteilung). Dies stieß auf viel Kritik (tz-Artikel / PDF). Unter anderem wurde die schlechte Lesbarkeit bemängelt. Jetzt wurden die Tableaus in Unterschleißheim erneut ausgetauscht. Die neuen haben eine größere Schrift und der graue Schrifthintergrund wurde durch einen weißen ersetzt. Die systematischen Mängel der Informationsvermittlung bleiben bestehen. Ähnlich gestaltete Tableaus wurden bereits vor einiger Zeit in der Münchner Innenstadt gesichtet. | |
9.12. |
Stefan Garber, der mit seinem Brief vom 28.9.2009 nicht ganz unschuldig an der Existenz dieser Webseiten ist, wurde heute aus dem Vorstand des DB-Konzerns entlassen. (SZ / Welt) | |
14.12. |
Fahrplanwechsel und Preiserhöhung hatten zur Folge, dass die Abfahrtspläne
und die Tarifinformationen erneuert wurden. Da man dazu die intakten Vitrinen nutzte,
sind diese Aushänge nun auf beiden Bahnsteigen wieder vorhanden. Erneuert wurden
auch die Hinweise auf das Rauchverbot und neu hinzugekommen ist ein Aushang zu den
Fahrgastrechten. Die defekte Vitrine am Bahnsteig Richtung Freising ist nun komplett glaslos. Es ist zu hoffen, dass die nicht sehr einladenden Temperaturen die Aussteiger aus den Nacht-S-Bahnen davon abhalten, ihre Langeweile durch Verüben von Straftaten zu kompensieren. |
|
18.12. |
Auch ohne das genaue Datum der Beschädigungen zu kennen, bestehen die geschilderten Zustände am S-Bahn-Haltepunkt Unterschleißheim jetzt seit mindestens einem halben Jahr. Ein unwürdiges Jubiläum. Die letzte Zusage der DB, Reparaturen vorzunehmen, stammt von Mitte November. Eine Bewertung der Tatsache, dass man als Unternehmen dies alles so lange hinnimmt, enthält sicher nicht das Wort "kundenorientiert". Die DB beleidigt ihre Kunden! Entweder bewusst, dann ist es eine Unverschämtheit. Oder ohne sich darüber im Klaren zu sein, dann ist es Unfähigkeit. Aus den Geschehnissen kann man eigentlich nur einen Schluss ziehen: die Infrastruktur der Bahn ist bei der DB AG nicht in guten Händen. | |
1.1. |
Leider waren zum Jahresende zusätzliche Glasschäden festzustellen. Und leider passte dies auch zum Zustand einiger S-Bahn-Züge in der Silvesternacht. Es ist vielleicht nicht ganz fair, aber mir fiel beim Anblick diverser Jahreswechsel-Hinterlassenschaften unweigerlich das Wort "Jugendkultur" ein. | |
23.1. |
Mehrere Artikel in verschiedenen Landkreisausgaben der Süddeutschen Zeitung berichteten über das Bestreben der DB sogenannte Bahnhofspaten für S-Bahn-Stationen zu finden. Als Grund wurde u.a. die schnellere Mängelbeseitigung von genannt. Was schnelle Beseitigung bedeuten kann, habe ich in einem Leserbrief am Beispiel Unterschleißheim deutlich gemacht, der dann auch so veröffentlicht wurde. | |
6.2. |
In einem Artikel
der Frankenpost wird ein Satz zitiert, der haargenau auf die Situation in
Unterschleißheim passt:
"Vandalismusschäden sind ein Problem, doch sie werden noch problematischer, wenn sie monatelang nicht beseitigt werden." Der Satz stammt aus einem Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonen-Nahverkehr (BAG SPNV), zu der auch die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) gehört, die ich bereits im August 2009 auf die Probleme in Unterschleißheim hingewiesen hatte. |
|
13.2. |
Bei einer Veranstaltung der Traunsteiner Frauenunion hat sich Minister Ramsauer auch zu den
Bahnhöfen der DB AG geäußert. Am Ende eines Artikels des Traunsteiner
Tagblatts (Google-Cache
/ lokale Kopie) wird er wie folgt zitiert:
"Die Leute haben ein Anrecht, dass sie was Ordentliches bekommen für ihren Fahrpreis!" Dem ist kaum etwas hinzuzufügen. |
|
21.2. |
Das ist jetzt wahrscheinlich ein Nachtrag, weil ich nicht genau weiss wann es geschah. Jedenfalls ist die in der Fotodokumentation (Seite 4) mit Plastik abgedeckte Uhr irgendwann in den letzten Tagen repariert worden. Leider sind nun die Uhrzeiger auf der bisher funktionierenden Seite der Uhr stehengeblieben. | |
28.2. |
Letzte Woche verkehrte die S1 wegen einer Baustelle von Montag bis Donnerstag am Abend jeweils nur im 40-Minuten-Takt. Dies wiederholt sich nochmals ab morgen für vier Abende (mit anderem Baustellenfahrplan). Ein Aushang der Baustellenfahrpläne erfolgte in Unterschleißheim nur am Bahnsteig Richtung München. Da die Auswahl intakter Vitrinen begrenzt ist, hat man stadtauswärts auf den Aushang verzichtet, um nicht wichtigere Informationen wie die Hausordnung der DB verdecken zu müssen. | |
16.3. |
Während sich zwischenzeitlich im Wartehäuschen des stadtauswärtigen Bahnsteigs ein Problem wie schon einmal 2006 beschrieben zeigte – in der dunklen Ecke neben dem Automaten, die sich dafür halt anbietet –, verharren alle vorher noch funktionierenden Bahnsteiguhren seit einer Woche auf zehn vor zwei. Das Bahnhofsmanagement ist seit Donnerstagabend darüber informiert. Schauen wir mal. | |
26.3. |
Die Glaser waren da! Die im Sommer letzten Jahres zerstörten Informationsvitrinen sind nun wieder mit Glasscheiben ausgestattet. | |
8.4. |
Das am 16.3.2010 beschriebene Problem mit den Uhren besteht nun seit rund einem Monat.
Allerdings muss sich zwischendurch etwas bewegt haben, da die Uhren zwar stehen,
aber nicht mehr die gleiche Uhrzeit anzeigen wie Anfang März. Leider ist es bisher auch nicht gelungen, die Ende März neu verglasten Vitrinen mit Inhalten zu versehen. Bleibt zu hoffen, dass sie trotzdem von Vandalismus verschont werden. |
|
10.4. |
Die zweite Hälfte der Meldung von vorgestern hat sich erledigt: die reparierten Informationsvitrinen wurden jetzt befüllt. Leider sind einige der Vitrinen weiterhin unbeleuchtet. Bei den Uhren gibt es keine Änderung. | |
14.4. |
Nochmals eine Abschweifung in andere Region – nicht nur in Unterschleißheim
besteht seit Wochen eine große Auswahl verschiedener Uhrzeiten:
Dass in den nächsten Wochen bezüglich der Uhren etwas passieren soll, war nur durch Einsatz des Bundestagsabgeordneten Florian Hahn in Erfahrung zu bringen, der sich wegen Unterschleißheim beim zuständigen Regionalbereichsleiter der DB Station&Service AG erkundigte. |
|
19.4. |
Ispringen tickt wieder richtig – Unterschleißheim noch nicht. | |
6.5. |
Wunder geschehen: Kaum vergehen zwei Monate, schafft es die DB, fast alle stehengebliebenen Uhren wieder in Gang zu setzen (Zustand wie am 21.2. beschrieben). Immerhin sieben Monate schneller als das Ersetzen der Vitrinenscheiben. | |
16.5. |
Im Laufe der vergangenen Woche wurde auch die letzte defekte Uhr instandgesetzt, so dass Unterschleißheim wieder voll auf der Höhe der Zeit ist. | |
2.6. |
Vorgestern und gestern wurden nach einem ersten Versuch im April alle
Fahrscheinautomaten in Unterschleißheim ersetzt. Statt drei Nahverkehrsautomaten
und einem Fernverkehrsautomat gibt es nun drei Automaten für alle Fahrkarten. Der
Austausch wurde so durchgeführt, dass von Montagnachmittag bis Dienstagvormittag
keine Fahrscheine zu erwerben waren. Dies war kurz vor dem Wochenende mittels Aufklebern
angekündigt worden. Auf die Tatsache, dass sowohl Monats- als auch Wochenanfang war, wurde keine Rücksicht genommen (es gibt doch relativ viele Leute, die Wochen- und Monatskarten am Automaten beziehen, und es gibt leider viele Leute, die dies bei der letzten möglichen Gelegenheit tun). Die Option, einen der Automaten beispielsweise eine Woche früher oder später zu tauschen, war wohl zu teuer oder zu unbequem. Dafür gab es dann heute morgen interessante Szenen, als die Leute plötzlich mit ganz anderen Automaten zurechtkommen mussten. |
|
8.6. |
Im Laufe der letzten Tage hat der Wetterunterstand auf dem Bahnsteig Richtung Freising einen neuen Anstrich bekommen. Das würde sich für die entsprechenden Anlagen gegenüber (anderes Material, andere Farbe) auch anbieten, da der Abbau von Fahrscheinautomaten Lücken sichtbar gemacht hat. | |
20.6. |
Es geht aufwärts: letzte Woche wurden auch die Wetterunterstände am Bahnsteig
Richtung München mit neuer Farbe versehen. Zudem gibt es auf dem Bahnsteig Richtung
Freising wieder den seit über einem Jahr fehlenden zweiten Müllbehälter,
und ein dritter wurde im hinteren Bahnsteigbereich neu aufgestellt. Die fehlenden Baustellenfahrpläne in den Vitrinen wurden von der DB durch defekte Vitrinenschlösser erklärt. Dies scheint jetzt auch repariert zu sein. |
|
5.8. |
Mit den Vitrinen war ich wohl etwas zu optimistisch. Diese Woche gibt es an der Strecke zwei Baustellen mit Zugausfällen. Ein Baustellenfahrplan hängt gar nicht aus, der andere nur auf dem stadtauswärtigen Bahnsteig, obwohl die entsprechende Baustelle stadteinwärts ihre Hauptauswirkungen hat. Und auch dieser Aushang nützt nur bei Tageslicht etwas, da die Vitrinenbeleuchtung wieder einmal ausgefallen ist (die Baustelle ist abends und nachts). | |
18.8. |
Auch wenn es besser aussieht als vor einem Jahr, so ist die Station
Unterschleißheim weit davon entfernt, eine Wohlfühlstation zu sein –
zumindest nach den Maßstäben, die man normalerweise an das Wort
"wohlfühlen" anlegt. Das gilt aber auch für viele andere Bahnhöfe.
Bei einer S-Bahn-Station mit zwei Außenbahnsteigen und ohne Stationsgebäude
erwartet außer dem Betreiber eigentlich auch niemand ein Wohlfühlerlebnis –
allerdings auch nicht das Gegenteil. Es sollte aber möglich sein, die Station zumindest auf einem ihrem Ausbauzustand angemessenem Niveau in Ordnung zu halten, und vielleicht im Laufe der Jahrzehnte auch ein paar kleine bauliche Unschönheiten zu verbessern (die Erwartungshaltung der Stadt Unterschleißheim geht darüber hinaus, was wohl eine Ursache der Kommunikationsprobleme zwischen DB und Stadt ist). Die Station Unterschleißheim ist aber auch weit davon entfernt, der "gammeligste Bahnhof in Bayern" zu sein. Diesen Bahnhof sucht Dr. Toni Hofreiter, Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90 / Die Grünen in einem kleinem Wettbewerb. |
|
19.8. |
Gestern abend konnte ich feststellen, dass die Vitrinenbeleuchtung immer noch defekt ist. | |
25.8. |
Die Vitrinenbeleuchtung tut es wieder. Damit ist die Station insgesamt in einem Zustand, der seit mindestens Frühjahr 2009 nicht mehr erreicht wurde. Bleibt die Hoffnung, dass es so bleibt oder besser wird (es gibt noch viel zu tun), und das Bedauern darüber, dass es diese Webseiten überhaupt geben muss. Schließlich hätte die DB auch einfach zeitnah das tun können, was ihre Pflicht als Eigentümer und Betreiber ist. | |
|
||
|
||
|
Diese Webseiten behandeln in erster Linie das Verhältnis der Deutschen Bahn AG zu ihren Verkehrsstationen und ihren Kunden. Trotzdem sei ganz klar gesagt: |
Vandalismus ist eine Straftat. Die Zerstörung oder Beschädigung von Einrichtungen, auf die andere Menschen angewiesen sind, ist kriminell. Das moralische Urteil über Leute, die aus Langeweile, purer Zerstörungswut oder schlicht geistiger Unreife so etwas anrichten, sei dem Leser überlassen. |
Melden Sie Vandalismus an die Deutsche Bahn (Telefonnummer im Raum München 089 13081055 / weitere Telefonnummern in der Bahnhofssuche unter "3-S-Zentrale") oder an die Bundespolizei (kostenlos unter 0800 6888000). Bei aktuellen Straftaten sollte der Polizeinotruf 110 benutzt werden.
|
Artikel PRO BAHN Post Der Bahnübergang
© Edmund Lauterbach – Impressum / Kontakt – 19.2.2025 |