Sparen mit und ohne MVV
Eine Sammlung von Tariftips rund um den Münchner
Verkehrsverbund.
Themen "Sparen mit dem MVV":
Themen "Sparen mit und ohne MVV":
Fahrradmitnahme im und um den MVV
Erläuterungen zu den Auswirkungen des
Tarifs "München XXL"
Tabellen mit Preisbeispielen für
Fahrscheine ins BOB-Netz
Für die hier gemachten Angaben wird keinerlei
Gewähr übernommen! Im Zweifelsfall ist alles in den
Tarifbestimmungen von
MVV, DB und
BOB nachzulesen. Alle Daten beziehen sich –
sofern nichts anderes angegeben ist – auf die am
1. Januar 2007 gültigen Tarife.
MVV-Tarif und Fahrscheine der Deutschen Bahn AG. (Fortsetzung)
"Scheinbares" Überqueren der MVV-Außengrenze.
-
Das Überfahren der MVV-Grenze kann man sozusagen auch
simulieren. Dies lohnt sich für Inhaber einer Bahncard (oder
Personen, die andere DB-Ermäßigungen nutzen können)
immer, wenn Start- oder Zielpunkt am Rande des MVV-Gebiets liegen. In
wenigen Fällen erzielt man auch ohne Bahncard eine Erparnis.
Und so funktioniert es: Man löst einfach einen DB-Fahrschein von
oder zu einem Haltepunkt knapp außerhalb der MVV-Grenzen.
Dies ist meist nur dann sinnvoll, wenn man keine anderen
MVV-Verkehrsmittel als S-Bahn oder Regionalzüge benutzt. Ebenso
gibt es für mehrere Personen oder bei Hin- und Rückfahrt am
gleichen Tag fast immer günstigere MVV-Angebote (siehe auch
Tabelle 3 oder
Tabelle 4)
Beispiele:
-
Für die Strecke vom Hauptbahnhof nach Petershausen oder auch
Röhrmoos würde man beim MVV 6,30 € zahlen, bis
Dachau 4,20 € (ein Erwachsener mit Streifenkarte). Ein
DB-Fahrschein nach Paindorf kostet mit Bahncard50 jedoch nur
3,20 € (Bahncard25: 4,80 €, lohnt also nicht
für Dachau) und erlaubt natürlich in Petershausen,
Röhrmoos oder Dachau auszusteigen. Da mit DB-Fahrscheinen
Fahrtunterbrechungen innerhalb des Gütigkeitszeitraums erlaubt
sind, kann man einen solchen Fahrschein ebenso für eine
S-Bahn-Fahrt zu den genannten Orten nutzen.
Mit Bahncard50 ist diese Variante
auch bei Hin- und Rückfahrt preiswerter als
Kombinationen mit MVV-Tageskarten (siehe
Tabelle 3)
oder die
XXL-Tagekarte (für Hin- und Rückfahrt Innenstadt
– Dachau).
-
Moosburg – Moosach kostet im MVV-Bartarif für einen
Erwachsenen mindestens 5,85 € (Tageskarte Außenraum
plus Kurzstrecke), von Moosburg bis zum Hauptbahnhof sind es
6,90 € (siehe
Tabelle 4). Löst man
jedoch einen Fahrschein Bruckberg – Moosach, zahlt man mit
Bahncard50 4,80bsp;€ und bis zum Hauptbahnhof kostet es
5,30 €. Die Bahncard25 bringt hier keinen Gewinn.
Ein Fahrschein ab Bruckberg ist in Moosburg nicht am
Fahrscheinautomaten für MVV und Nahverkehr erhältlich, aber
am Fernverkehrsautomaten oder am Schalter. Diese Variante lohnt sich
(mit Bahncard50) auch bei Fahrtbeginn in Freising, da es von dort in
den Innenraum im MVV-Tarif 6,30 € kostet.
-
Von Pasing oder vom Hauptbahnhof nach Possenhofen oder Tutzing kostet
mit MVV-Streifenkarte 6,30 €. Mit einem bis Bernried
gelösten Bahncard-Fahrschein zahlt man 3,20 €
(Bahncard50) bzw. 4,80 € (Bahncard25) ab Pasing und
3,95 € (Bahncard50) bzw. 5,90 € (Bahncard25)
ab Hauptbahnhof.
-
Für die Strecke vom Ostbahnhof nach Grafing oder Ebersberg kann
man einen Fahrschein bis Forsting lösen und zahlt mit Bahncard
nur 3,95 € (Bahncard50) bzw. 5,90 €
(Bahncard25) statt 6,30 € mit Streifenkarte.
-
Von der Münchner Innenstadt nach Markt Schwaben kostet es mit
Streifenkarte 4,20 €. Löst man mit Bahncard50 einen
Fahrschein nach Hörlkofen, kostet dies ab Hauptbahnhof
3,20 € und ab Ostbahnhof 2,40 €. Ab Ostbahnhof
lohnt sich auch ein Bahncard25-Fahrschein zu 3,60 €.
- Zum Flughafen kann man auch noch etwas sparen:
-
Vom Münchner Flughafen nach Hörlkofen über
Hauptbahnhof (also beispielsweise auch mit der S1 über Neufahrn)
kostet mit DB-Fahrschein und Bahncard50 6,20 €. Via
Marienplatz oder Ostbahnhof kostet der Fahrschein nur 5,30 €,
wenn man die S8 nutzt (eine Via-Station auf der S8 beim Fahrscheinkauf
angeben). Dies ist damit im Vergleich zu den Preisen aus
Tabelle 4 die günstigste
Lösung zwischen Innenstadt und Flughafen (ab/zum Hauptbahnhof
geht es etwas billiger und komplizierter).
-
Im Gegensatz zum MVV-Fahrschein wird ein DB-Fahrschein nicht teurer,
wenn man eigene Kinder mitnimmt. 2 Erwachsene mit Bahncard50
zahlen zusammen mit ihren Kindern mit einem DB-Fahrschein zwischen
Hörlkofen und Flughafen mit der S8 über Marienplatz
10,60 € (für S-Bahn-Stationen zwischen Karlsplatz
und Laim mit S1 oder S8 12,40 €). Dies ist ebenfalls
günstiger als die MVV-Preise aus
Tabelle 4.
-
Besitzt man mindestens für die MVV-Zeitkartenringe 1 und 2 eine
gültige Zeitkarte sowie eine Bahncard50, so kann man einen noch
günstigeren Fahrschein Hörlkofen – Flughafen lösen.
Wenn man darauf achtet, daß diese Fahrkarte nicht über
Ostbahnhof, sondern mit Umsteigen am Leuchtenbergring ausgestellt ist
(indem man eine Via-Station zwischen Poing und Leuchtenbergring angibt),
so zahlt man nur 4,80 € und kann damit von jeder Haltestelle
im Gütigkeitsbereich der Zeitkarte zum Flughafen fahren (und
umgekehrt funktioniert es natürlich auch).
Wenn man eine Zeitkarte für den gesamten Innenraum
(Ring 1 bis 4) besitzt, kann man den Flughafen etwas einfacher
mit einer MVV-Außenraum-Tageskarte zum gleichen Preis erreichen.
Hat man eine Zeitkarte bis einschließlich Ring 8, kann man
zum Flughafen mit der MVV-Streifenkarte (2 Zonen) billiger fahren;
außerhalb von Ring 9 reicht gar eine Kurzstrecke.
-
Den DB-Fahrschein zu 4,80 € kann man natürlich auch
benutzen, wenn man keine MVV-Zeitkarte hat, aber mit Bahncard50
zwischen dem Flughafen und einer Bahnstation zwischen Ismaning,
Leuchtenbergring und Hörlkofen unterwegs ist.
Züge ohne MVV-Tarif im MVV-Binnenverkehr.
-
Unter bestimmten Umständen können DB-Fahrscheine auch im
MVV-Binnenverkehr benutzt werden und zumindest für Besitzer
einer Bahncard dort eine Ersparnis bringen. Einige Züge, in
denen der MVV-Tarif nicht gilt (ICE, Intercity, Eurocity, D-Zug,
Nachtzug) halten mehr als einmal innerhalb des MVV-Gebiets und
dürfen auf den entsprechenden Strecken zum DB-Tarif genutzt
werden.
Der Preis eines Fahrscheins für einen DB-Fernzug hängt ab
von der Zuggattung. Auch hier besteht wie im Falle der Einreise ins
MVV-Gebiet mit DB-Fahrschein, die Möglichkeit des
Durchlösens zu einem beliebigen S-Bahnhof.
Beispiel:
-
Vom Flughafen zum Hauptbahnhof oder umgekehrt kostet es im
MVV-Bartarif für einen Erwachsenen mindestens 6,90 €
(siehe Tabelle 4). Man kann nun
versuchen, zwischen Ostbahnhof und Hauptbahnhof einen nicht
für MVV-Fahrscheine zugelassenen Zug zu benutzen und einen
entsprechenden Fahrschein mit Umsteigen am Ostbahnhof von bzw. in die
S8 zu erwerben. Wählt man bis Ostbahnhof nicht den teueren ICE,
sondern einen IC, kostet die Fahrt bis zum Flughafen mit einer
Bahncard50 lediglich 4,50 € (siehe Ausschnitt aus der
DB Reiseauskunft unten).
Dieser Preis gilt auch bei Mitnahme eigener Kindern oder Enkel. Die
Möglichkeit lohnt sich gegenüber den in
Tabelle 4 genannten Preisen für
bis zu 3 Erwachsene mit Bahncard50 mit oder ohne eigene Kinder, für
einen Erwachsenen mit Bahncard25 bzw. für 2 Erwachsene mit Bahncard25,
die eigene Kinder mitnehmen, und sogar ohne Bahncard, wenn ein Erwachsener
mindestens 3 eigene Kinder dabei hat. (Anmerkung: auf einem DB-Fahrschein
können bis zu 5 Personen mitfahren; für Familien mit mehr als 3
Kindern im Alter 6 bis 14 Jahre gibt es eine DB-Familienkarte.)
Interessant ist nun die Frage, was passiert,
wenn man mit einem solchen Fahrschein den eigentlich tariflich
gleichgestellten S-Bahn-Tunnel benutzt. Einen IC-Fahrschein ab
Hauptbahnhof zu nutzen und erst am Ostbahnhof einzusteigen, dürfte
noch etwas unproblematischer sein.

Weitere Tariftips (Teil 3) >>
Für die hier gemachten Angaben wird keinerlei
Gewähr übernommen! Im Zweifelsfall ist alles in den
Tarifbestimmungen von
MVV, DB und
BOB nachzulesen. Alle Daten beziehen sich –
sofern nichts anderes angegeben ist – auf die am
1. Januar 2007 gültigen Tarife.
Übersichtsseite MVV-Tariftips
Gesamtübersicht
Zuletzt geändert am 3.1.2007 /
© Edmund Lauterbach – Impressum /
Kontakt