Sparen mit und ohne MVV
Eine Sammlung von Tariftips rund um den Münchner
Verkehrsverbund.
 
 
Themen "Sparen mit dem MVV":
Themen "Sparen mit und ohne MVV":
 
Fahrradmitnahme im und um den MVV
Erläuterungen zu den Auswirkungen des
Tarifs "München XXL"
Tabellen mit Preisbeispielen für
Fahrscheine ins BOB-Netz
 
 
Für die hier gemachten Angaben wird keinerlei
Gewähr übernommen! Im Zweifelsfall ist alles in den 
Tarifbestimmungen von 
MVV, DB und
BOB nachzulesen. Alle Daten beziehen sich –
sofern nichts anderes angegeben ist – auf die am
9. Dezember 2007 gültigen Tarife.
 
 
Im BOB-Land.
Der "Trick" mit dem simulierten Überfahren der 
MVV-Außengrenze funktioniert auch bei der
Bayerischen Oberlandbahn:
- Vom Hauptbahnhof oder vom Harras nach Holzkirchen kostet im 
MVV-Tarif (der auf der BOB gilt) ebenso wie bei den anderen 
Beispielen zwischen Innenraum und zweiter Außenzone 
6,30 €. Für einen BOB-Fahrschein nach Warngau zahlt 
man ab Harras mit der Bahncard25 4,95 € und mit der 
Bahncard50 nur 3,30 €.
Ab Hauptbahnhof zahlt der Besitzer einer Bahncard50 lediglich 
3,80 €, und der Bahncard25-Preis liegt mit
5,70 € auch noch unter dem MVV-Preis. (siehe
BOB-Fahrpreise).
Aber Vorsicht: Kauft man einen Fahrschein Hauptbahnhof – 
Warngau (oder umgekehrt) an einem DB-Fernverkehrsautomaten, so wird 
man feststellen, daß dieser Automat für die genannte 
Strecke 4,05 € (Bahncard50) bzw. 6,05 € 
(Bahncard25) verlangt. Ab Harras nach Warngau kosten Fahrscheine aus 
einem DB-Fernverkehrsautomat den gleichen Preis wie beim Kauf am 
BOB-Automaten (3,30 € / 4,95 €).
(Weitere Preisbeispiele.)
BOB-Fahrscheine sind im Hauptbahnhof am BOB-Schalter (Querbahnsteig 
Starnberger Flügelbahnhof) oder am BOB-Automaten auf dem 
Bahnsteig des Starnberger Flügelbahnhofs erhältlich.
BOB-Automaten gibt es in München auch an den Stationen
Donnersbergerbrücke, Harras, Siemenswerke und Solln. 
BOB-Fahrscheine sind ebenfalls im Reisezentrum des Ostbahnhofs und 
in Pasing erhältlich. Ab Ostbahnhof oder ab Pasing benötigt 
man aber noch einen MVV-Fahrschein bis zu einem BOB-Halt (das lohnt 
sich bei vorhandener MVV-Fahrkarte und bei Nutzung spezieller 
BOB-Angebote – siehe unten) oder man 
löst einen DB/BOB-Fahrschein ab Pasing oder Ostbahnhof bis zu 
einem BOB-Ziel. Besitzt man keine Bahncard, ist die Kombination 
einer MVV-Karte mit einem BOB-Fahrschein oft die günstigere 
Lösung.
 
- Einen auf der BOB gültigen Fahrschein bekommt man auch an 
S-Bahn- und DB-Stationen ohne BOB-Halt. Die DB-MVV- und 
Nahverkehrsautomaten und auch die DB-Fernverkehrsautomaten verkaufen 
Fahrscheine ins BOB-Netz. Durch eine Umstellung beim sogenannten
Anstoßtarif DB/BOB ist die Situation aber seit Sommer 2006 deutlich
komplizierter geworden. 
Laut Auskunft der BOB sind offiziell nur solche Fahrscheine aus DB-Automaten 
oder von DB-Vertriebsstellen in BOB-Zügen gültig, die den Aufdruck 
"BOB" oder "NE 534" tragen. Nach Kritik an dieser 
Regelung werden nun angeblich wieder alle Fahrscheine via Siemenswerke 
oder Solln auch in den BOB-Zügen anerkannt.
Bitte beachten:
Diese Webseite macht keine Aussage zu den Auswirkungen von "offiziellen
Regelungen" oder abweichendem kundenfreundlicherem Verhalten der BOB auf 
die Nutzung von Fahrscheinen mit bestimmten Umsteigepunkten zur BOB und
Fahrscheinen aus DB-Nahverkehrsautomaten, oder zur rechtlichen Bewertung der 
momentanen Situation.
Im Folgenden einige Beispiele (mehr in einer
gesonderten Tabelle):
Von Unterschleißheim nach Holzkirchen zahlt man mit MVV-Tarif 
mindestens 7,10 € (Tabelle 4). 
Für Inhaber einer Bahncard50 ist ein Fahrschein Unterschleißheim 
– Warngau die günstigere Lösung, der genaue Preis hängt 
aber von Fahrtstrecke und Automatentyp ab. So kostet der Bahncard50-Fahrschein 
nach Warngau aus dem Nahverkehrsautomaten in Unterschleißheim 
5,95 €. Kauft man ihn an einem DB-Fernverkehrsautomaten zahlt man 
bei Umsteigen an der Donnersbergbrücke 5,85 €, bei Umsteigen 
am Hauptbahnhof aber 6,50 €. Die Bahncard25 bringt bei keiner der 
Varianten einen Vorteil gegenüber dem MVV-Tarif. 
Ab Stachus nach Warngau zahlt man mit Bahncard50 4,30 € 
anstatt 6,30 € mit Streifenkarte bis Holzkirchen. Dieser Preis
gilt aber nur aus einem DB-MVV-Nahverkehrsautomaten. Am 
DB-Fernverkehrsautomaten kostet der Bahncard50-Fahrschein 4,70 €.
Diese Preise gelten auch ab Pasing, Laim, Marienplatz und Isartor, 
während die Situation am Rosenheimer Platz einen genaueren Blick 
wert ist. Die dortigen DB-MVV-Nahverkehrsautomaten verlangen nach Warngau 
mit Bahncard50 einen Preis von 5,05 €. Kauft man die Fahrkarte 
Rosenheimer Platz – Warngau an einem DB-Fernverkehrsautomaten, 
so kostet der Fahrschein normalerweise ebenfalls 5,05 €. 
Durch Angabe einer Umsteigestation (mit Aufenthaltszeit) kommt man aber 
auch ab Rosenheimer Platz zu günstigeren Fahrkarten: Über 
Ostbahnhof kostet es 4,30 €; bei Umsteigen am Hauptbahnhof 
in die BOB zahlt man 4,70 €; steigt man an der 
Donnerbergerbrücke um, so sind es 5,05 €. Ohne 
Zeitverlust kann man ab Rosenheimer Platz auch mit der S7 zum Harras 
fahren und erst dort in die BOB umsteigen. Dann zahlt man für den 
Bahncard50-Fahrschein nach Warngau aus den DB-Fernverkehrsautomaten 
4,30 €; bei Umsteigen Siemenswerke oder Solln kostet er 
4,80 €. 
Der Trick mit der Angabe von Harras als Zwischenstation ist auch ab 
Hackerbrücke sinnvoll: 3,95 € kostet dann der 
Bahncard50-Fahrschein nach Warngau aus den DB-Fernverkehrsautomaten anstatt
4,70 € oder 4,30 € aus dem DB-MVV-Nahverkehrsautomaten
(oder 4,05 € bei Lösen eines Fahrscheins ab Hauptbahnhof).
Ab den anderen Haltestellen führt die Angabe von Harras als 
Zwischenstation zwar zu niedrigeren Preisen beim Kauf am 
Fernverkehrsautomaten aber nicht zu Preisen, die niedriger sind als für 
einen Fahrschein aus dem DB-MVV-Nahverkehrsautomaten. 
Ab Ostbahnhof gilt ein Preis von 4,30 € (Bahncard50) für 
die Fahrt nach Warngau wenn man Holzkirchen mit der S-Bahn über 
Giesing erreicht. Über die BOB-Strecke kostet der entsprechende 
Fahrschein 5,05 € bei Umsteigen am Hauptbahnhof oder an der 
Donnerbergerbrücke sowie 4,80 € bei Umsteigen am Harras.
(Weitere Preisbeispiele.) Ob ein Fahrschein 
für eine Verbindung mit einem bestimmten Umsteigepunkt auch gütig 
ist, wenn man woanders umsteigt (so war es bis zum 1.8.2006), ist unsicher, 
da widersprüchliche Aussagen vorliegen.
Nicht gültig sind BOB-Fahrscheine auf der S-Bahn via Giesing (Ausnahme: 
BOB-MVV-Ticket, siehe unten) und ebenso werden DB-Fahrscheine via Giesing 
seit längerem nicht mehr bei der BOB anerkannt. 
Nach Holzkirchen hin und zurück am selben Tag kostet im MVV-Tarif
9,20 € (Tabelle 3).
Ist bei obigen Beispielen ein Bahncard50-Preis von weniger als 
4,60 € angegeben, so lohnt sich die entsprechende Lösung
auch für Hin- und Rückfahrt. Rückfahrscheine gibt es aus
allen Automatentypen. 
 
- Anmerkungen:
- Die Fahrscheine aus DB-Nahverkehrsautomaten 
gelten nur ab der Ausgabestation und für den Ausgabetag. Dagegen 
sind Fahrscheine aus DB-Fernverkehrsautomaten auch im Vorverkauf und 
mit abweichendem Startpunkt erhältlich.
 
- An vielen DB-Fernverkehrsautomaten ist Zahlung immer noch nur mit 
ec-Karte oder Kreditkarte möglich, nicht jedoch mit Bargeld. Am 
Hauptbahnhof nehmen inzwischen die meisten Automaten Bargeld an.
 
- Die Fahrscheinautomaten der BOB erlauben ebenso das Lösen von
Fahrscheinen ab anderen BOB-Stationen als dem Automatenstandort.
 
- Die BOB-Fahrscheine müssen wie MVV-Fahrscheine entwertet werden. 
Der Gütigkeitstag wird durch den Entwerterstempel und nicht durch das 
Kaufdatum bestimmt.
 
- Die Entwertungspflicht für BOB-Fahrscheine wirft beim scheinbaren 
Überfahren der MVV-Grenze die Frage auf, ob man bei der Rückfahrt 
in Holzkirchen einen BOB-Fahrschein ab Warngau, überhaupt nutzen kann. 
Der Entwerterstempel zeigt, daß man eine rein interne MVV-Fahrt 
angetreten hat, für die der BOB-Tarif auch in BOB-Zügen nicht 
gilt. Bei Hin- und Rückfahrt am gleichen Tag und Start in München 
kann man das Problem durch Kauf einer BOB-Rückfahrkarte umgehen.
 
- Nutzt man zum scheinbaren Überfahren der MVV-Grenze stadteinwärts 
ab Holzkirchen einen DB-Fahrschein ab Warngau, muß dieser nicht 
entwertet werden. Einen solchen Fahrschein kann man mit Startpunkt Warngau 
an DB-Fernverkehrsautomaten oder DB-Fahrkartenschaltern erwerben.
 
- Fahrscheine nach DB/BOB-Übergangstarif zu vielen Zielen 
außerhalb des BOB-Netzes erhält man auch an BOB-Automaten. 
Diese müssen als BOB-Fahrscheine aber wieder entwertet werden.
 
- Achtung: Bis zum 31.3.2004 galt, daß ein "reiner"
BOB-Fahrschein ab bzw. bis Hauptbahnhof ins BOB-Netz oder umgekehrt
ebenfalls die Fahrt bis oder ab Holzkirchen mit der S-Bahn über
Ostbahnhof erlaubt. Diese flexible Regelung wurde zum 1.4.2004 
außer Kraft gesetzt (Ausnahme: BOB-MVV-Ticket, siehe unten).
Die Kombination einer S-Bahn-Anreise bis Holzkirchen und Weiterfahrt 
ins BOB-Netz ist mit einem Fahrschein im BOB-DB-Anschlußtarif 
möglich, der an DB-Automaten und DB-Schaltern verkauft wird. 
Man kann selbstverständlich auch einen MVV-Fahrschein bis 
Holzkirchen und ab dort eine BOB-Fahrkarte nutzen.
Seit 1.8.2006 wird auch auf dem Abschnitt München – Holzkirchen
zwischen reinen DB-Fahrscheinen und Fahrscheinen nach DB/BOB-Übergangstarif
unterschieden. Dies betrifft Fahrscheine von einem DB-Bahnhof außerhalb 
des MVV via S20/S27 nach Holzkirchen, oder Fahrscheine über diese Route ins 
Mangfalltal.
Laut Auskunft der BOB sind offiziell nur solche Fahrscheine aus DB-Automaten 
oder von DB-Vertriebsstellen in BOB-Zügen gültig, die den Aufdruck 
"BOB" oder "NE 534" tragen. Nach Kritik an dieser Regelung 
werden nun angeblich wieder alle Fahrscheine via Siemenswerke oder Solln auch in 
den BOB-Zügen anerkannt.
 
 - Fährt man öfters oder mit mehreren Personen nach 
Holzkirchen (oder sonstwohin im BOB-Netz) und hat keine Bahncard, 
lohnen sich die Mehrfahrtenkarten der BOB. Prinzipiell gilt die Regel, 
daß die BOB-Mehrfahrtenkarten jeweils das 3-fache eines 
Einzelfahrscheins kosten. Ab Harras nach Warngau (oder Holzkirchen) 
reduziert sich so der Preis pro Fahrt und pro Person auf 4,95 €, 
ab Hauptbahnhof auf 5,70 €. Auf Mehrfahrtenkarten gibt es 
keine Bahncard-Ermäßigung! 
Eine solche Fahrkarte läßt sich auch zur Rückfahrt 
einsetzen. Beim Entwerten in Holzkirchen befindet man sich jedoch in 
einer Grauzone, da ab hier der MVV-Tarif gilt. 
 
Weitere Tips zur BOB:
- Ist man am Wochenende mit der Familie oder in der Gruppe 
unterwegs, kann sich die 
BOB-Wochenendkarte lohnen. 5 Personen zahlen 
hierfür 24 €. Im Gegensatz zur MVV-Partnertageskarte 
(18 €) oder zum 
Bayern-Ticket (27 €) gilt die 
Wochenendkarte der BOB für das ganze Wochenende, also jeweils 
Samstag und Sonntag. Wie bei den MVV-"Partnertageskarten" gelten 
zwei Kinder bis 14 Jahre als eine Person. 
 
- 
BOB-MVV-Ticket (vormals 
BOB-MVV-City-Ticket):
Mit diesem Fahrschein können 5 Personen an einen Tag zwischen 
neun Uhr morgens und ein Uhr des Folgetags (am Wochenende 
ganztägig) im BOB-Netz und im MVV-Innenraum fahren. Preis: 
21 €. Auch bei diesem Fahrschein gelten zwei Kinder bis 
14 Jahre als eine Person. Das Ticket wird zusätzlich in der 
S-Bahn zwischen München und Holzkirchen anerkannt, gilt also 
auch auf der Strecke via Ostbahnhof, Taufkirchen, Deisenhofen. Bei 
Fahrten in den übrigen MVV-Außenraum lohnt sich eventuell 
die Kombination mit Außenraum-Tageskarte oder Streifenkarte; 
meist wird jedoch das 
Bayern-Ticket günstiger sein.
Seit dem 1.2.2004 gibt es das BOB-MVV-Single-Ticket für eine Person zum 
Preis von 14 €.
 
- 
Im Gegensatz zur Deutschen Bahn AG ist bei der BOB das Entwerten von
MVV-Fahrscheinen möglich (Entwerter findet man in der Nähe
der BOB-Fahrscheinautomaten). Dadurch kann man einen BOB-Fahrschein 
mit einer MVV-Streifenkarte oder einer Tageskarte MVV-Gesamtgebiet 
bereits ab Holzkirchen kombinieren, ohne daß man dort den Zug 
verlassen muß.
Beispiel: 
Eine Fahrt von Lenggries nach Freising kostet mit BOB-DB-Einzelfahrschein 
mindestens 17,50 € (aus DB-Fernverkehrsautomat und mit der 
S-Bahn ab Donnersbergerbrücke).
Hat man sich vorher eine MVV-Tageskarte 
Gesamtgebiet besorgt (Einzelperson 10 €), so zahlt man 
zusammen mit einer BOB-Einzelfahrt nach Holzkirchen 
(5 €) nur noch 15 €. Die ab Holzkirchen 
gültige MVV-Tageskarte ist dann bereits am BOB-Entwerter in 
Lenggries zu entwerten. Mit Bahncard ist allerdings ein 
BOB/DB-Fahrschein Lenggries – Freising die günstigere 
Variante.
Bei Hin- und Rückfahrt an einem Tag (Freising – Lenggries 
– Freising oder umgekehrt) spart man mit MVV-Tageskarte 
Gesamtgebiet plus BOB-Fahrschein Holzkirchen – Lenggries und
zurück auch der Besitzer einer Bahncard25: Die Kombination mit 
MVV-Tageskarte kostet 20 €, Freising – Lenggries 
und zurück mit DB/BOB-Fahrkarte liegt mit BC25 bei 
26,20 €. Ist man am Wochenende unterwegs oder startet erst 
nach 9 Uhr, so ist das Bayern-Ticket Single zu 19 € 
die Fahrkarte der Wahl.
 
- 
Im Übergangsverkehr DB – BOB kann es sich lohnen, anstatt 
eines durchgehenden Fahscheins zwei getrennte Fahrkarten zu erwerben. 
Während beispielsweise ein Fahrschein von Rosenheim nach 
Miesbach 11,50 € kostet, wird es mit der Aufteilung in 
den DB-Anteil (Rosenheim – Holzkirchen, 6,60 €) und 
den BOB-Anteil (Holzkirchen – Miesbach, 3,60 €) 
1,30 € billiger.
 
- 
Nach Einführung des DB-Preissystem 2001/2002 galt für 
einige Zeit die kostenlose Mitnahme eigener Kinder auch im 
DB/BOB-Übergangstarif. Seit 2005 wird jedoch ein dem 
BOB-Streckenanteil entsprechender Kinderfahrpreis berechnet.
Seit 1.8.2006 ist durch die Verschiebung der Anstoßpunkte 
des DB/BOB-Tarifes dieser auch mit Kindern nur noch selten 
günstiger. Zum Beispiel zahlt ein Erwachsener  mit zwei eigenen 
Kindern (Alter 6 bis 14 Jahre) von München Hauptbahnhof nach 
Miesbach bei Kauf am BOB-Automaten oder -Schalter 18,80 €.
Löst man einen solchen Fahrschein aus einem DB-Fernverkehrsautomaten, 
zahlen die drei Personen nun 19,80 € (vor der Verschiebung der 
Anstoßpunkte war dies einige Euro günstiger). 
Achtung: Beim Fahrscheinkauf immer auch kostenlos mitfahrende 
Kinder angeben – wie das BOB-Personal auf einen Fahrschein aus 
einem Nahverkehrsautomaten reagiert, auf dem Kinder nicht eingetragen 
sind, ist fraglich.
Bei Hin- und Rückfahrt am gleichen Tag empfiehlt sich das
das BOB-MVV-Ticket zu 21 €.
DB-MVV-Nahverkehrsautomaten verkaufen Fahrscheine für 
Erwachsene "inklusive Familienkinder". Ein Fahrschein aus 
diesem Automaten beispielsweise für einen Erwachsenen mit 
Bahncard25 und zwei eigenen Kindern vom Rosenheimer Platz nach 
Bad Tölz kostet 9,70 €, wärend der Fahrschein 
für dieselbe Strecke und dieselben Personen aus einem 
DB-Fernverkehrsautomaten 18,80 € kostet.
(Foto des
Automatendisplays)
 
 
 
Besondere Angebote der Deutschen Bahn AG.
- 
Das Schöne-Wochenend-Ticket und das Bayern-Ticket 
gelten im gesamten MVV, also auf Bus, Tram, U-Bahn und S-Bahn. Zu Bayern-Ticket 
und weiteren Angeboten findet man etwas bei der
Bayerischen Eisenbahngesellschaft 
unter "Unser Angebot". Die genannten Fahrscheine sind an Schaltern 
der DB und der BOB 2 € teurer als im Automatenverkauf (oder Internet). Die 
MVG verlangt bei Kauf im Kundenzentrum Marienplatz keinen 2-Euro-Aufschlag. Die 
Tickets gibt es an allen stationären MVV-Automaten (MVG, DB, BOB) sowie an 
DB-Fernverkehrsautomaten. DB-Fahrscheine werden mit aufgedrucktem Geltungsdatum 
verkauft, Fahrscheine von BOB und MVG müssen entwertet werden.
  
- Regio-Ticket Bayern: 1 Person, bis 50 km hin- und wieder zurück 
im Nahverkehr der DB AG bei Fahrtbeginn oder -ende außerhalb des Verbundgebiets.
10 €. Montag bis Freitag ab 9 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag 
ganztägig. Das Ticket wird an den DB-Automaten verkauft und kostet am Schalter 
2 € zusätzlich.
  
- Für Reisen in Richtung Garmisch-Partenkirchen, Schongau, Mittenwald und 
Außerfern ist eine Kombination von MVV-Tarif und 
Werdenfels-Ticket interessant. Das Ticket kostet 10 €
und kann ab Tutzing oder Geltendorf benutzt werden. Es gilt montags bis freitags ab 
9 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags ganztägig. Das Werdenfels-Ticket 
gibt es auch außerhalb des direkten Geltungsgebiets an DB-Schaltern (ohne 
Aufpreis), aber nicht an Automaten.
  
- Bei Fahrten mit der Südostbayernbahn kann man den MVV-Tarif mit dem 
Südostbayern-Ticket kombinieren. Das Ticket gilt 
montags bis freitags ab 9 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen 
(einschließlich Maria Himmelfahrt) ganztägig. Der Preis 
beträgt 12 € und der Geltungsbereich beginnt in Markt 
Schwaben. Das Südostbayern-Ticket gibt es auch außerhalb des 
direkten Geltungsgebiets an DB-Schaltern (ohne Aufpreis), aber nicht an 
Automaten.
  
- Mit dem Freizeit-Ticket München-Salzburg fährt man 
für 29 € mit Intercity oder Eurocity von München nach Salzburg und 
zurück. Das Angebot wurde bis zum 31.3.2008 verlängert und kostet beim Kauf am Schalter 
5 € mehr als am Automaten oder im Internet.
 
 
Angebote des MVV für Jugendliche ...
... und nicht mehr ganz Jugendliche
- 
Auch hier nur ein Verweis auf das Angebot der 
Isarcard 60. Hierbei ist beispielsweise interessant, 
daß bei Fahrten innerhalb der Sperrzeit (Mo – Fr bis 9 Uhr)
bei Nutzung der Streifenkarte nur der halbe MVV-Preis (Streifenkarte) zu
zahlen ist und daß die Sperrzeiten nicht nur am Wochenende sondern 
auch in den Schulferien entfallen.
 
 
 
Zum Schluß einen Dank an alle, die durch Anregungen, 
Hinweise und das Beantworten von Fragen am Inhalt dieser Seiten 
mitgewirkt haben. 
Wer weitere Tariftips für das MVV-Gebiet kennt, darf gerne 
eine E-Mail schicken (Adresse). Das gilt 
ebenfalls für Hinweise auf Fehler oder andere Anregungen. Meinung 
kann auch im Gästebuch
geäußert werden.
 
 
Übersichtsseite MVV-Tariftips
Gesamtübersicht
Zuletzt geändert am 15.12.2007 /
© Edmund Lauterbach – Impressum / Kontakt