Komplett neu laden (Teil 1) mit beiden Frames


Bahnen in Bonn
- Teil 2 -


1936 bis 1945 Google Earth IconGoogle Maps Icon

1936 gehen die beiden Unterführungen unter der Eisenbahn nördlich und südlich des Hauptbahnhofs in Betrieb. Die südliche Unterführung nutzt ab 1.5.1936 auch die Straßenbahn. Dies führt zu deutlichen Änderungen bei den einzelnen Linien. Die Streckenführung über die Viktoriabrücke wird aufgegeben.

Linie 1
Argelanderstraße – Moltkestraße – Königstraße – Hauptbahnhof – Münsterplatz – Friedensplatz – Wilhelmplatz – Chlodwigplatz – Rheindorfer Straße (Betriebshof) – Rheindorf

Linie 2
Dottendorf – Kessenich – Bonner Talweg – Königstraße – Hauptbahnhof – Münsterplatz – Friedensplatz – Friedrichstraße – Rheinbrücke – Beuel Bahnhof

Linie 3
Gronau – Koblenzer Straße (Adenauerallee) – Koblenzer Tor – Markt – Friedensplatz – Münsterplatz – Hauptbahnhof – Quantiusstraße – Endenicher Allee – Endenich

Linie 4
Frankenplatz – Bornheimer Straße – Friedensplatz – Münsterplatz – Hauptbahnhof – Quantiusstraße – Meckenheimer Allee – Poppelsdorf

Linie GM
Rheinuferbahnhof (ab 1937) – Hauptbahnhof – Kaiserstraße – Koblenzer Straße (Friedrich-Ebert-Allee) – Hochkreuz – Godesberg, Rheinallee – Rüngsdorf – Mehlem
Ab 28.2.1937 endet die Linie GM seitlich am neuen Rheinuferbahnhof der KBE (c). Auf dessen Gleis 5 kann die Linie GM von Süden am Bahnhofsgebäude vorbei einfahren.

Linie S – Siegburger Bahn
Beethovenhalle – Rheinbrücke – Beuel – Vilich – Hangelar – Siegburg Bahnhof

Linie H – Siebengebirgsbahn
Rheinuferbahnhof / Meckenheimer Straße (Thomas-Mann-Straße) – Friedensplatz – Friedrichstraße – Rheinbrücke – Beuel Bahnhof – Ramersdorf – Oberkassel – Oberdollendorf – Königswinter – Honnef

Vorgebirgsbahn
Rheinuferbahnhof – Thomasstraße – Ellerstraße – Ellerbahnhof – Dransdorf – Brühl – Köln
Am 15.5.1935 wird der Rheinuferbahnhof nördlich der Meckenheimer Straße (Thomas-Mann-Straße) in Betrieb genommen. Das Gelände des bisherigen Bahnhofs wird für den Bau der Rampe zur nördlich des Hauptbahnhofs entstehenden Straßenunterführung benötigt.

Rheinuferbahn
Rheinuferbahnhof – Thomasstraße – Ellerstraße – Ellerbahnhof – Bonn-Nord (Nordfriedhof) – Buschdorf – Hersel – Wesseling – Köln

Rhein-Sieg-Eisenbahn
Beuel Rheinufer – Siegburger Straße – Hangelar – Niederpleis – Hennef

1909-1914 1915-1936 1936-1945 1949-1953 1955-1966 ab 1994
Skizze
Erläuterungen sowie Darstellung für Google Earth / Google Maps auf der Grafikseite.


Der Wiederaufbau Google Earth IconGoogle Maps Icon

Im Januar 1945 wird das gesamte städtische Straßenbahnnetz wegen Kriegszerstörung eingestellt. Ab August 1945 gehen beginnend mit der Linie 1 die einzelnen Strecken wieder abschnittsweise in Betrieb. Die Rheinbrücke und damit der Weg der Linie 2 ist erst 1949 wiederhergestellt. Der Ast zur Argelanderstraße kann bis 1949 angeblich auch deshalb nicht bedient werden, weil sich in diesem Stadtteil die Wohnungen der Angehörigen der Besatzungsmächte befinden.

Bis 1946 entsteht folgende Linienführung:

Linie 1
Dottendorf – Kessenich – Bonner Talweg – Königstraße – Hauptbahnhof – Münsterplatz – Friedensplatz – Wilhelmplatz – Chlodwigplatz – Rheindorfer Straße (Betriebshof) – Rheindorf

Linie 3
Walter-Flex-Straße / Koblenzer Straße (Adenauerallee) – Stockentor – Markt – Friedensplatz – Münsterplatz – Hauptbahnhof – Quantiusstraße – Endenicher Allee – Endenich
Diese Linie befährt nun den etwas direkteren Weg in die Innenstadt durch das Stockentor und nicht wie bisher durch Koblenzer Tor und Franziskanerstraße. In Endenich reicht die Strecke nicht mehr bis zur Pastoratsgasse, sondern endet um einige hundert Meter verkürzt an der Frongasse.

Linie 4
Frankenplatz – Bornheimer Straße – Friedensplatz – Münsterplatz – Hauptbahnhof – Quantiusstraße – Meckenheimer Allee – Poppelsdorf
 

Im Februar 1947 muß wegen Ersatzteilmangel ein Notbetrieb eingerichtet werden. Ab August 1947 ergeben sich dann folgende Linienführungen:

Linie 1
Dottendorf – Kessenich – Bonner Talweg – Königstraße – Hauptbahnhof – Münsterplatz – Friedensplatz – Wilhelmplatz – Chlodwigplatz – Rheindorfer Straße (Betriebshof) – Rheindorf

Linie 3
Chlodwigplatz – Frankenplatz – Bornheimer Straße – Markt – Friedensplatz – Münsterplatz – Hauptbahnhof – Quantiusstraße – Endenicher Allee – Endenich

Linie 4
Siebengebirgsstraße (Heussallee) – Koblenzer Straße (Adenauerallee) – Stockentor – Markt – Friedensplatz – Münsterplatz – Hauptbahnhof – Quantiusstraße – Meckenheimer Allee – Poppelsdorf
 

Die Straßenbahn nach Bad Godesberg und Mehlem wird bereits im Laufe des Jahres 1945 abschnittsweise in Betrieb genommen, so daß am 12.11.1945 wieder die Gesamtstrecke befahren werden kann.

Linie GM
Rheinuferbahnhof – Hauptbahnhof – Kaiserstraße – Koblenzer Straße (Friedrich-Ebert-Allee) – Hochkreuz – Godesberg, Rheinallee – Rüngsdorf  – Mehlem
 

Die Siegburger Bahn nimmt im Oktober 1945 den Betrieb zwischen Beuel und Siegburg-Mülldorf (vor der zerstörten Siegbrücke) auf. Im August 1946 ist die Siegbrücke nach Siegburg wieder benutzbar. Die Siebengebirgsbahn kann im Dezember 1945 auf dem Abschnitt Beuel – Römlinghoven verkehren und fährt im August 1946 wieder bis Bad Honnef. Vom 1.3.1947 bis zur Fertigstellung der Rheinbrücke im November 1949 wird folgende Strecke befahren:

Siegburger und Siebengebirgsbahn
Siegburg – Hangelar – Vilich – Beuel – Ramersdorf – Oberkassel – Oberdollendorf – Königswinter – Bad Honnef
In Beuel wird im Bereich des heutigen Konrad-Adenauer-Platz die Fahrtrichtung gewechselt.
 

Ab Juni 1945 verkehren Rheinuferbahn und Vorgebirgsbahn zunächst ab Ellerbahnhof. Im September starten beide Linien wieder am Rheinuferbahnhof.

Vorgebirgsbahn
Rheinuferbahnhof – Thomasstraße – Ellerstraße – Ellerbahnhof – Dransdorf – Brühl – Köln

Rheinuferbahn
Rheinuferbahnhof – Thomasstraße – Ellerstraße – Ellerbahnhof – Bonn-Nord (Nordfriedhof) – Buschdorf – Hersel – Wesseling – Köln

Rhein-Sieg-Eisenbahn
Beuel Rheinufer – Siegburger Straße – Hangelar – Niederpleis – Hennef
Der Verkehr wird bereits im Juni 1945 wieder aufgenommen.

 
1949 bis 1953 Google Earth IconGoogle Maps Icon

Link auf Karte Bonn 1950 (400 KB) Am 12.11.1949 beginnt der Straßenbahnbetrieb über die neu errichtete Rheinbrücke. Bereits vorher wird jedoch die erste Linie stillgelegt. Bonn ist Bundeshauptstadt geworden und die neuen Herren möchten nicht durch die Straßenbahn auf der Koblenzer Straße und im zukünftigen Regierungsviertel gestört werden. Also wird der Betrieb auf dem Streckenast in die Gronau zum 28.8.1949 eingestellt. Die Gleise in der heutigen Heussallee bleiben zunächst befahrbar und werden im Sommer 1951 nochmals für Einlegewagen vom Hauptbahnhof über die BGM-Strecke in der Kaiserstraße zum Bundeshaus benutzt. Gleichzeitig fährt in diesem Jahr die erste Obuslinie via Koblenzer Straße / Adenauerallee zur Gronau.

Das Bild rechts ist ein Link auf einen Stadtplanausschnitt von 1950 (400 KB). Die Situation 1950/51 wird auch auf der Seite mit den Linienverzeichnissen dargestellt.

Linie 1
Dottendorf – Kessenich – Bonner Talweg – Königstraße – Hauptbahnhof – Münsterplatz – Friedensplatz – Friedrichstraße – Rheinbrücke – Beuel Bahnhof

Linie 2
Argelanderstraße – Moltkestraße – Königstraße – Hauptbahnhof – Münsterplatz – Friedensplatz – Wilhelmplatz – Chlodwigplatz – Rheindorfer Straße (Betriebshof) – Rheindorf

Linie 3
Friedensplatz –> Bornheimer Straße –> Frankenplatz –> Chlodwigplatz –> Wilhelmplatz –> Friedensplatz – Münsterplatz – Hauptbahnhof – Quantiusstraße – Endenicher Allee – Endenich
Im Nordteil verkehrt die Linie als Ringlinie in eine Richtung.

Linie 4
Rheindorfer Straße (Betriebshof) – Chlodwigplatz – Wilhelmplatz – Friedensplatz – Münsterplatz – Hauptbahnhof – Quantiusstraße – Meckenheimer Allee – Poppelsdorf

Linie GM
Rheinuferbahnhof – Hauptbahnhof – Kaiserstraße – Friedrich-Ebert-Allee – Hochkreuz – Godesberg, Rheinallee – Rüngsdorf – Mehlem

Linie S – Siegburger Bahn
Brückenstraße (Berliner Freiheit) – Rheinbrücke – Beuel – Vilich – Hangelar – Siegburg Bahnhof
1952 wird die Endhaltestelle zum neuen Bertha-von-Suttner-Platz (d) verlegt (geringfügige Streckenverlängerung).

Linie H – Siebengebirgsbahn
Rheinuferbahnhof / Meckenheimer Straße (Thomas-Mann-Straße) – Friedensplatz – Friedrichstraße – Rheinbrücke – Beuel Bahnhof – Ramersdorf – Oberkassel – Oberdollendorf – Königswinter – Honnef

Vorgebirgsbahn
Rheinuferbahnhof – Thomasstraße – Ellerstraße – Ellerbahnhof – Dransdorf – Brühl – Köln

Rheinuferbahn
Rheinuferbahnhof – Thomasstraße – Ellerstraße – Ellerbahnhof – Bonn-Nord (Nordfriedhof) – Buschdorf – Hersel – Wesseling – Köln

Foto RSE Lok 53 Rhein-Sieg-Eisenbahn
Beuel Rheinufer – Siegburger Straße – Hangelar – Niederpleis – Hennef Google Earth IconGoogle Maps Icon
Einstellung des Personenverkehrs am 1.8.1951. Die RSE betreibt bereits seit 1925 ein ausgedehntes Omnibusnetz, das den Personenverkehr übernimmt. Für den Güterverkehr wird die Strecke 1955 im Bereich Hangelar verlegt (Bau der Ortsumgehung B56) und erhält dort einen Übergabebahnhof als Ersatz für die wegen Streckenstillegung wegfallende Übergabemöglichkeit in Siegburg. 1956 wird auch der letzte Schienenpersonenverkehr der RSE zwischen Hennef und Asbach eingestellt. 1967 stellt die RSE auf der Strecke nach Beuel den Güterverkehr und damit den letzten Rest ihres Schienenverkehrs ein. 1984 haucht die RSE als Gesellschaft ihr Leben aus. Rechtsnachfolger ist die Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG), das kommunale Verkehrsunternehmen des Rhein-Sieg-Kreises, der seit 1973 Eigentümer der RSE ist.

1909-1914 1915-1936 1936-1945 1949-1953 1955-1966 ab 1994
Skizze
Erläuterungen sowie Darstellung für Google Earth / Google Maps auf der Grafikseite.


Stillegungen und Umbau der KBE-Strecken

In den fünfziger Jahren rollt eine Stillegungswelle über die Bonner Straßenbahnen hinweg. Insgesamt sind folgende Stillegungsdaten zu verzeichnen:
 
30.6.1929 Friedensplatz – Ellerbahnhof KBE
1.5.1936 Viktoriabrücke – Beethovenplatz Linie 3
1.11.1945 Frongasse – Pastoratsgasse (nach Kriegsschäden nicht wieder aufgebaut) Linie 3
12.11.1949 Friedensplatz – Markt – Stockentor – Koblenzer Straße (Adenauerallee) – Siebengebirgsstraße (Heussallee) Linie 3
1.8.1951 Hennef – Beuel (Einstellung Personenverkehr / der letzte Güterzug fährt am 17.5.1967) RSE
3.10.1953 Friedensplatz – Bornheimer Straße – Frankenplatz – Chlodwigplatz Linie 3
10.11.1953 Meckenheimer Allee – Poppelsdorf Linie 4
19.12.1954 Ellerstraße – Ellerbahnhof – Dransdorf / Bonn-Nord (Verlegung ab Bonn West bis zu den Abzweigen Brühler Straße bzw. Gerichtsweg – der Güterverkehr bleibt jeweils ab Ellerbahnhof erhalten) KBE
3.4.1955 Argelanderstraße – Moltkestraße Linie 2
3.4.1955 Quantiusstraße – Endenicher Allee – Endenich Linie 3
Mai 1958 Rheindorf Hauptstraße (Bau einer Wendeschleife am Rheinhafen) Linie 1
März 1967 Sterntorbrücke – Friederichstraße – Brückenstraße (Verlegung auf die neugebaute Trasse in der Maargasse (heute Oxfordstraße) mit Halten am Landgericht (Linie H) und am Bertha-von-Suttnerplatz) Linien 2, H
14.12.1968 Bonn-West – Bonn-Nord – Buschdorf (Streckenverlegung zum Tannenbusch – zwischen Hersel und Bonn-Nord verbleibt ein Anschlußgleis) KBE
15.10.1972 Kaiserstraße – Bundeskanzlerplatz – Friedrich-Ebert-Allee (Umleitungsstrecke zwischen Kaiserstraße und Haltestelle Ollenhauerstraße) Linie 3 (GM)
16.9.1974 Poststraße – Münsterplatz – Friedensplatz (Herausnahme der Straßenbahn aus der Altstadt – statt Münsterplatz und Friedensplatz werden nun Rheinuferbahnhof/Meckenheimer Straße (heute Thomas-Mann-Straße) und Landgericht angefahren) Linien 1, 2
20.3.1975 Hauptbahnhof – Kaiserstraße – Baunscheidtstraße (Ersatz durch U-Bahn unter der Adenauerallee) Linie 3 (GM)
23.12.1976 Godesberg, Rheinallee – Rüngsdorf – Mehlem (zeitweise Einstellung bereits von Juli 1973 bis März 1974) Linie 3 (GM)
24.7.1994 Bonner Berg – Rheindorf Hafen Linie 61

Die Darstellung für Google Earth / Google Maps ist in zwei Abschnitte unterteilt: 1955 Google Earth IconGoogle Maps Icon und 1959 Google Earth IconGoogle Maps Icon

Nach 1955 bleiben daher nur zwei städtische Straßenbahnlinien übrig. Wenn man von der Eingliederung der Vorortlinien und deren Umwandlung zu Stadtbahnen mit unterirdischer Führung im Innenstadtbereich absieht, ergibt sich damit die bis heute im Wesentlichen bestehende Situation. 1957 bis 1960 werden die verbliebenen beiden Linien auf Einrichtungsfahrzeuge umgestellt. In Rheindorf, Dottendorf und Beuel entstehen Wendeschleifen. Außerdem existiert bis heute ein Gleisdreieck hinter dem Hauptbahnhof als ein Überrest der Strecke durch die Quantiusstraße.

Linienführung 1955 bis 1966:

Linie 1
Dottendorf – Kessenich – Bonner Talweg – Königstraße – Hauptbahnhof – Münsterplatz – Friedensplatz – Wilhelmplatz – Chlodwigplatz – Rheindorfer Straße (Betriebshof) – Rheindorf
1958 wird an der Werftstraße (e) eine Wendeschleife angelegt, so daß die Linie nicht mehr in der Rheindorfer Hauptstraße, sondern unmittelbar am Rheinhafen endet. 1966 paßt man die Streckenführung einem neuen Straßenverlauf an; die Linie fährt nun durch die Herseler Straße zur Werftstraße. In Dottendorf wird die Strecke etwas verlängert – die 1958 errichtete Wendeschleife liegt am Quirinusplatz.

Linie 2
Dottendorf – Kessenich – Bonner Talweg – Königstraße – Hauptbahnhof – Münsterplatz – Friedensplatz – Friedrichstraße – Rheinbrücke – Beuel Bahnhof

Linie GM
Rheinuferbahnhof – Hauptbahnhof – Kaiserstraße – Friedrich-Ebert-Allee – Hochkreuz – Godesberg, Rheinallee – Rüngsdorf – Mehlem
 

1960 bekommen die Linien S und H eine neue Konzession und eine andere Stromversorgung. Sie fahren nun nach BOStrab und mit 600 Volt Gleichspannung (vorher 1000 Volt) wie die städtischen Straßenbahnen.

Linie S
Bertha-von-Suttner-Platz – Rheinbrücke – Beuel – Vilich – Hangelar – Siegburg Bahnhof

Linie H
Rheinuferbahnhof / Meckenheimer Straße (Thomas-Mann-Straße) – Friedensplatz – Friedrichstraße – Rheinbrücke – Beuel Bahnhof – Ramersdorf – Oberkassel – Oberdollendorf – Königswinter – Honnef
 

Die KBE-Linien erhalten 1954 eine neue Streckenführung. Pläne, den Engpaß Ellerstraße zu vermeiden, gibt es schon seit 1928. Anstatt durch die Ellerstraße geht es vom Rheinuferbahnhof zum neuen Bahnhof Bonn West und weiter zu einem Überwurfbauwerk im Bereich des Dransdorfer Wegs (Am Probsthof). Von hier werden die Strecken nach Dransdorf und Bonn Nord über neue Verbindungskurven erreicht. Der Ellerbahnhof hat noch bis 1979 Güterverkehr, zuletzt nur noch von der Vorgebirgsbahn aus erreichbar. Erst 1960 bekommen die Gleise zwischen Rheinuferbahnhof und Bonn West einen eigenen vom Straßenverkehr unabhängigen Gleiskörper. Das Luftbild ist ein Link auf eine weitergehende Darstellung der verschiedenen KBE-Streckenführungen.

Vorgebirgsbahn
Rheinuferbahnhof – Bonn-West – Bonn-Tannenbusch (ab 1961 / später Brühler Straße) – Dransdorf – Brühl – Köln

Rheinuferbahn
Rheinuferbahnhof – Bonn-West – Bonn-Nord (Nordfriedhof) – Buschdorf – Hersel – Wesseling – Köln

1909-1914 1915-1936 1936-1945 1949-1953 1955-1966 ab 1994
Skizze
Erläuterungen sowie Darstellung für Google Earth / Google Maps auf der Grafikseite.

Weiter zu Teil 3

Zurück zum Anfang (Komplett neu laden mit beiden Frames)
 


Bahnen in Bonn – Ideen für die Zukunft

Zur Gesamtübersicht

Zuletzt geändert am 21.7.2023 / © Edmund Lauterbach – Impressum / Kontakt