Bahnen in Bonn
Links zur Historie der Stadtwerke Bonn
Ein Auswahl von Artikeln der Stadtwerke Bonn zur Verkehrshistorie sowie Links zu anderen
Quellen. Sowohl zum Verkehrssektor als auch zu anderen Bereichen gibt es weitere Artikel
aus der Unternehmensgeschichte des heutigen Stadtwerke-Konzerns.
-
1891 "Päädsbahn" – hü und hott mit der
Pferdebahn
Am 19. April schlägt die Geburtsstunde des innerstädtischen Bonner
Nahverkehrs: Eine "Päädsbahn" bringt seit diesem Tag die Bönnschen
Fahrgäste im gemächlichen Schritt auf Trab. Die erste Bonner Straßenbahn wird
nicht durch elektrischen Strom betrieben, sondern von Pferden über die Gleise gezogen.
-
1892 Dampfbahn – Dampfross schnaubt nach Mehlem
Ein Jahr nach der Jungfernfahrt der "Päädsbahn" im April 1891 scharrt
noch ein anderes Verkehrsmittel ungeduldig mit den Hufen: ein Dampfross auf seinem Weg
nach Godesberg. Wie im Vertrag zwischen der Stadt Bonn und der Gesellschaft Havestadt, Contag
& Co. im Jahr 1890 vereinbart, soll parallel zur innerstädtischen Pferdebahn eine
überörtliche Dampfbahn den Verkehr Richtung Süden erschließen. Am
22. Mai 1892 startet die dampfbetriebene Trambahn erstmals in den Kurort Godesberg. Seit
Mai 1893 schaukelt die Dampflok weiter bis nach Mehlem.
-
1898 Feuertaufe für den "Feurigen Elias"
Die Vorgebirgsbahn, die im Volksmund bald schon als "Feurigen Elias" bekannt
ist, rattert am 8. Januar von Bonn bis zum Barbarossaplatz nach Köln. Bei einer
durchschnittlichen Geschwindigkeit von 15 Stundenkilometern braucht die schmalspurige,
eingleisige Dampflokomotive zwei Stunden und 15 Minuten für die Fahrt vom Friedensplatz
bis in die Domstadt.
-
1902 Elektrische Bahn der Stadt Bonn – die erste "Elektrische"
rollt durch Bonn
Der 21. Mai 1902 ist ein denkwürdiges Datum in der SWB-Verkehrschronik. An diesem
Tag rattert die erste elektrische Straßenbahn von Bonn nach Beuel über die im Jahr
1898 errichtete Rheinbrücke. Der Eigentümer der Kleinbahn ist die Stadt Bonn. Damit
ist die Straüenbahn Bonn–Beuel nicht nur die erste "Elektrische" in Bonn,
sondern auch die erste Tram, die in städtischer Regie durch die Straßen fährt.
-
1905 Pferde- und Dampfbahn – die Stadt führt nun Regie
Am 1. November wechseln Pferde- und Dampfbahn den Besitzer und gehen für die stolze
Summe von 3,1 Millionen Goldmark in städtische Hand über.
-
1909 "Päädsbahn" hat ausgetrabt
Am 24. November trottet die letzte Pferdebahn durch Bonn. 18 Jahre lang prägt die
gemütliche Straßenbahn das Stadtbild, bis die "Päädsbahn" mit
ihrem 1 PS starken Motor schließlich dem Siegeszug der "Elektrischen"
weichen muss. Die Pferde bekommen ihr Gnadenbrot, die Pferdebahnstrecken werden auf
elektrischen Betrieb umgestellt.
-
1911 Feierstunde für zwei Jungfernfahrten
Die elektrische Straßenbahn Bonn–Siegburg ("Siegburger Bahn") startet
am 6. September. Am 18. Oktober folgt die Straßenbahnlinie
Bonn–Königswinter ("Siebengebirgsbahn"), die am 26. September 1925
bis nach Honnef verlängert wird.
-
1925 Autobusse – BVG-Busse on tour
Am 1. Juni 1925 gründet die Stadt Bonn zusammen mit anderen Kreisen, Verbänden
und Verkehrsunternehmen die Bonner Verkehrsgesellschaft (BVG). Die Idee hinter dem neuen
Verkehrsbetrieb: das Bonner Umland näher an die Stadt anzuschließen – und
zwar nicht durch ein öffentliches Verkehrsmittel auf Gleisen, sondern durch eines auf
Reifen. Autobusse sollen die Bonner schnell und bequem nach Altenahr, Meckenheim, Mondorf
oder Alfter bringen. Bisher sind diese Ziele nur schwierig zu erreichen. Eine
öffentliche Verkehrsverbindung von oder nach Bonn gibt es nicht. Der erste Bus der
Bonner Verkehrsgesellschaft startet am 3. August 1925 zu seiner Jungfernfahrt.
Anmerkung: Außer der Stadt Bonn sind an der BVG der Siegkreis, die Kreise Bonn-Land,
Rheinbach, Altenkirchen, Ahrweiler, Adenau, die Rhein-Sieg-Eisenbahn, die Straßenbahn
Bonn–Godesberg–Mehlem und der Rheinische Provinzialverband beteiligt.
Mit "Mondorf" ist die Buslinie zum Anleger
der Mondorfer Fähre nördlich von Graurheindorf gemeint. Die Buslinie nach
Alfter geht 1930 in Betrieb. Meckenheim ist seit 1880 durch die heutige Voreifelbahn mit
Bonn verbunden; Alfter seit 1897 durch die Vorgebirgsbahn. In beiden Fällen liegen die
Bahnhöfe in Randlage. Seit 1886 ist Altenahr per Bahn via Remagen erreichbar. Die etwas
direktere Buslinie 2 (Liniennummer 1925 bis 1950) via Meckenheim bestand bis Anfang der
1980er-Jahre (letzte Liniennummer 44, siehe
Linienverzeichnisse).
-
1932 BVG-Busse rollen in städtischer Regie
Am 1. April 1932 übernimmt die Stadt das Kommando über den schienenlosen
Nahverkehr in Bonn. Der Kraftomnibusbetrieb "Bonner Verkehrsgesellschaft" (BVG)
geht an diesem Tag zu 100 Prozent in den Besitz der Stadt über und firmiert fortan
unter dem Namen "Bonner Verkehrsgesellschaft – Stadt Bonn".
-
1975 Neue Ära – erste Stadtbahn braust durch Bonn
Am 22. März knallen in Bonn die Sektkorken: Die erste Bonner Stadtbahn rollt
überirdisch und unterirdisch zwischen Bonn (Hauptbahnhof) und Bad Godesberg
(Rheinallee). Mit der Stadtbahnlinie U3 (der heutigen Linie 63) beginnt eine neue Ära
im öffentlichen Personennahverkehr.
Anmerkung: Die nördliche Endstation hieß "Am Hauptbahnhof" und lag
eingleisig etwas südlich des heutigen U-Bahnhofs. Dieses Provisorium wurde ab 1978 auch
durch die aus Köln kommende Linie 16 genutzt. 1979 geht die viergleisige Station
"Hauptbahnhof" in Betrieb und die Linie 3 wird zum Tannenbusch verlängert.
-
1976 BGM startet zur letzten Fahrt
Am 23. Dezember verabschiedet sich die elektrische BGM nach 65 Jahren in den
Ruhestand. Der Straßenbahnverkehr nach Mehlem wird an diesem Tag eingestellt. Statt
der Straßenbahnlinie 3 chauffiert von nun an die Buslinie 13 die Fahrgäste
weiter bis nach Mehlem.
-
1978 Rheinuferbahn wird zur Stadtbahn
Die Stadtbahnlinie 16 startet am 12. August zu ihrer Jungfernfahrt von
Köln-Mülheim nach Bad Godesberg. Die Strecke der ehemaligen Rheinuferbahn
erfährt durch den durchgehenden Stadtbahnverkehr zwischen Köln und Bonn eine
beachtliche Attraktivitätssteigerung. Mit einer Gesamtlänge von rund
44 Kilometern ist sie die längste Stadtbahnvorlaufstrecke Nordrhein-Westfalens.
-
1987 Gründung des VRS
Die SWB und elf weitere Unternehmen schließen sich zum Verkehrsverbund Rhein-Sieg
(VRS) zusammen.
-
1996 Busse für Nachtschwärmer
In der Nacht zum 6. Juni 1996 starten erstmals vier Nachtbuslinien vom Hauptbahnhof aus
zu ihrer Jungfernfahrt.
-
2012 Die ersten zweiterstellten Bahnen gehen in den Linienbetrieb
Das SWB-Großprojekt "Zweiterstellung" gibt die ersten beiden modernisierten
Fahrzeuge für den Linienbetrieb frei.
-
Historischer Verein SWB
Zeittafel historischer Bonner Bus- und Bahnverkehrsdaten
- Ausstellung
"Eisenbahnen im Siebengebirge" im
Brückenhofmuseum Oberdollendorf
- Virtuelles Brückenhofmuseum:
–
Übersicht Bahn
–
Siebengebirgsbahn
–
Rhein-Sieg-Eisenbahn
- Virtuelles Heimatmuseum Oberpleis:
–
Bröltalbahn / Rhein-Sieg-Eisenbahn
- Virtuelles Heimatmuseum Thomasberg/Heisterbacherrott:
–
Linienbusse der Rhein-Sieg-Eisenbahn
Bahnen in Bonn – Ein
Ausflug in die Historie
Grafikseite


Zeittafel
Literaturliste
Strecken der KBE im Bonner Nordwesten
(mit Fotos)
Besondere Bahnstrecken
Linienverzeichnisse (Bahn&Bus)
Bonner Buslinien im Ahrtal
Busse in Niederpleis
Mit dem Bus zur Fähre
Buslinien in der Innenstadt um 1970:
Usenet-Beitrag 2002
Darstellung 2005
Bahnen in Siegburg
Bahnen in Bonn –
Ideen für die Zukunft
Zur Gesamtübersicht
Zuletzt geändert am 20.7.2024 /
© Edmund Lauterbach – Impressum /
Kontakt